3. Februar 2020

Schulung zu den Grundlagen der Pulverbeschichtung

Die Pulverbeschichtung erobert sich immer mehr Anwendungsfelder. Das Seminar ?Pulverlackiertechnik - kompakt" informiert umfassend und praxisnah über dieses Beschichtungsverfahren. Foto: DFO.

Die Pulverbeschichtung ist ein weit verbreitetes Verfahren der industriellen Lackiertechnik. Doch worauf kommt es an, um bei unterschiedlichen Lackieraufgaben ein optimales Ergebnis zu erzielen? Das Seminar „Pulverlackiertechnik - kompakt" der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. (DFO) bietet am 9. und 10. März in Neuss einen umfassenden und praxisnahen Einblick in diese Beschichtungstechnik.

Nach einer Einführung in die Rohstoffe, Zusammensetzung und Herstellung von Pulverlacken werden die Grundlagen der Vorbehandlung metallischer Substrate sowie der elektrostatischen Aufladung von Pulverlacken behandelt. Unter dem Stichwort Pulverlackverarbeitung geht es um Applikationsgeräte, Anlagen und Prozesse für die Beschichtung. Filmbildung und Pulverlackaushärtung sowie die Eigenschaften von Pulverbeschichtungen sind weitere Themen. Mit den Ursachen und der Beseitigung von Lackierfehlern beschäftigt sich das Seminar ebenfalls. Abgerundet wird das Programm durch praktische Versuche zu den einzelnen Themenbereichen.

Die Zielgruppe des zweitägigen Lehrgangs am 9.und 10. März 2020 in Neuss sind Mitarbeiter aus pulverbeschichtenden Unternehmen und von Lohnbeschichtern mit keinen oder geringen Vorkenntnissen. Für den Praxisteil benötigen die Teilnehmer persönliche Schutzkleidung, die mitzubringen ist. Um einen optimalen Lernerfolg sicherzustellen, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt.

Weitere Informationen sind unter diesem Link abrufbar; hier ist auch eine Online-Anmeldung möglich.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

6. März 2025

„Was an CO2-Emissionen vermieden werden kann, muss nicht kompensiert werden“

Den Besuch des Messestandes von Alukon auf der Bau 2025 in München haben wir genutzt, um auch ein Gespräch mit Geschäftsführer Klaus Braun zu führen. Mit ihm sprachen wir unter anderem über die Markenkampagne „Gemeinsam on a …

12. November 2024

Leitthema „Zukunft Fensterbau: Innovation schafft Perspektiven“

Mit der Auflösung der Ampel-Koalition und den vorgezogenen Neuwahlen (aller Voraussicht nach am 23. Februar 2025) wird es bis zum Jahreskongress im Mai 2025 sehr wahrscheinlich eine neue Bundesregierung geben. Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der …

17. Dezember 2024

Flucht bei Versagen nicht möglich

Lamellendächer erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie Terrassen und Gärten in flexible Wohlfühloasen verwandeln können. Doch wie in vielen Bereichen locken auch hier vermeintliche Schnäppchen auf Social Media wie …

zur Übersicht


Newsletter