15. September 2020

Verlässlicher Datenaustausch in BIM-Projekten

Die Zusammenarbeit auf der Basis von BIM funktioniert nur, wenn der Datenaustausch klar geregelt ist. Hierfür hat der VDI zwei neue Richtlinien herausgegeben. Grafik: VDI

Die Richtlinienreihe VDI 2552 widmet sich dem Building Information Modeling (BIM) und versammelt alle relevanten Informationen, Standards und Anforderungen zu dem Thema. Im August sind zwei neue Richtlinien erschienen. Blatt 4 behandelt die Realisierung des Datenaustauschs in BIM-Prozessen, bei der es hauptsächlich um geometrisch-semantische Bauwerksmodelle geht, aber auch um Daten wie Flächenlisten, Raumbuch oder Leistungsaufstellungen. Das neue Blatt 9 beschreibt, wie ein Klassifikationssystem für Bauteiltypen in einem digitalen Bauwerksinformationsmodell prozessübergreifend angewendet wird.

Die Richtlinienreihe VDI 2552 gibt Architekten und Bauherren, Ingenieuren und weiteren Beteiligten an der Planung und am Bau, sowie Betreibern alles an die Hand, was sie benötigen, um mit BIM professionell und standardisiert zu arbeiten. Anwendungsbereich der neuen VDI 2552 Blatt 4 ist der Datenaustausch unter Beteiligten an BIM-Projekten. Ziel dieser Richtlinie ist ein stabiler, umfassender Austausch aller im Rahmen eines BIM-Projektes benötigter Daten. Die Richtlinie bietet dazu Hinweise zu Aufbau und Inhalt der Datenübergaben. Sie informiert über die Anforderungen an den Ausarbeitungsgrad, sowie über verschiedene Modellarten, die bei der Datenübermittlung zur Anwendung kommen können (Grundlagenmodell, Fachmodelle, Betreibermodell u.a.). VDI 2552 Blatt 4 stellt eine Auswahl der möglichen Datenaustauschformate vor, wie das BIM Collaboration Format und den Datenstandard CityGML. Sie gilt für den Datenaustausch sowohl in Open-BIM als auch in Closed-BIM-Umgebungen.

Klassifizierungssysteme

Das neue Blatt 9 beschreibt Aufbau und Anwendung von Klassifikationssystemen im Rahmen von BIM-Projekten. Grundlage für die Anforderungen an Klassifikationssysteme ist die DIN EN ISO 12006-2. Die Richtlinie stellt die Bestandteile eines Klassifikationssystems vor, darunter Klassifikationen von Raumnutzungsarten, Bauteiltypen, Dokumententypen, Bauwerkstypen und Kostengruppen. Sie stellt mögliche Anwendungsfälle dar, von der Ausschreibung über die Kostenermittlung und die Qualitätssicherung bis zum Gewährleistungsmanagement. Sie gibt auch Informationen zur Nutzung von Klassifikationssystemen in BIM-spezifischer Software, sowie zur optimalen Aufbereitung.

Bestellmöglichkeiten

Herausgeber der Richtlinienreihe VDI 2552 ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG). Das Richtlinienblatt 4 erscheint im August 2020 als Weißdruck und ersetzt den Entwurf von Oktober 2018. Blatt 9 erscheint als Entwurf ebenfalls im August. Die Richtlinien können zum Preis von 118,93 Euro beziehungsweise 72,91 Euro beim Beuth Verlag (Tel.: +49 30 2601-2260) bestellt werden. Onlinebestellungen sind unter www.vdi.de/2552 oder www.beuth.de möglich. VDI-Mitglieder erhalten zehn Prozent Preisvorteil auf alle VDI-Richtlinien. VDI-Richtlinien können in vielen öffentlichen Auslegestellen kostenfrei eingesehen werden.

Die Homepage des VDI rufen Sie über diesen Link auf.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

6. Dezember 2023

Ligna gibt neuen Veranstaltungszeitraum ab 2027 bekannt

Die Ligna stellt von 2027 an neue terminlich-strategische Weichen. Sie verlässt den gewohnten Veranstaltungszeitraum über den Himmelfahrtstag und wird ab 2027 weiterhin in den ungeraden Jahren – aber losgelöst vom Feiertag – im …

14. August 2024

Schüco gründet neues ESG-Board

Schüco hat den Anspruch, mit seinen Produkten und Services Vorreiter für Nachhaltigkeit in der Baubranche zu sein. Diese Haltung kommt unter anderem in der langjährigen Zusammenarbeit mit dem WWF und der Stiftung KlimaWirtschaft zum Ausdruck. Mit …

5. März 2025

Wicona und Sommer Fassadensysteme bündeln ihre Kompetenzen

Die Anforderungen an moderne Gebäudehüllen werden zunehmend komplexer. Insbesondere Nachhaltigkeit und Sicherheit stehen dabei im Fokus. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben Wicona und die Sommer Fassadensysteme – Stahlbau – …

zur Übersicht


Newsletter