21. September 2020

Die Lösung für den ungeliebten Zwischenschliff?

Der Sander kann mit allen gängigen Leichtrobotern eingesetzt werden. Foto: OnRobot

Der Zwischenschliff von Holzfenster ist ein wichtiger, aber zeitaufwändiger und damit teurer Arbeitsschritt. Zudem ist er auch bei den Mitarbeitern nicht unbedingt beliebt. Mit dem Sander erweitert das dänische Unternehmen OnRobot sein Portfolio jetzt um eine Lösung zur Oberflächenbearbeitung, die auch für Holzfensterhersteller eine Lösung bieten könnte. Denn damit können Anwender komplexe Schleif- und Polierprozesse auch ohne Vorkenntnisse automatisieren. Dank seines leistungsstarken Elektroantriebs kommt der Sander ohne externe Luftkompressoren aus, was die Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Schleiflösungen erheblich reduziert. Das Tool ist leicht zu bedienen, schnell einsatzbereit und lässt sich mit den kollaborativen Leichtbaurobotern aller marktgängigen Hersteller kombinieren.

„Unser Sander ist ein vielseitiges Schleifwerkzeug, das alle Funktionen und Vorteile automatisierter Schleiftechnologie bietet, ohne jedoch den Aufwand und die Kosten zu verursachen, die in der Regel damit einhergehen”, erläutert Enrico Krog Iversen, CEO von OnRobot. „Damit ist dieses Tool auch für kleine und mittelständische Unternehmen erschwinglich.“

Als Leichtbaulösung konzipiert, wiegt der Sander inklusive Pad nur 1,2 kg. Er wird durch einen leistungsstarken, bürstenlosen Elektromotor betrieben (bis zu 10.000 Umdrehungen pro Minute). Im Gegensatz zu pneumatisch betriebenen Schleifsystemen kommt der Sander ohne externe Luftkompressoren aus, die in der Regel teuer und verschleißanfällig sind. Somit ist die Lösung besonders langlebig. Zudem reduziert sie die Betriebskosten, die für pneumatische Schleifsysteme anfallen, um 95 Prozent.

Höhere Qualität, weniger Ausschuss

OnRobots Sander kann flachen, gewundenen oder unebenen Oberflächen präzise folgen. Er wird mit austauschbaren Schleif- und Polier-Pads geliefert, mit denen er verschiedene Materialien bearbeiten kann. Ein optional einsetzbarer Kraft-/Drehmomentsensor ermöglicht ihm, sich noch besser an Unregelmäßigkeiten der Werkstückoberfläche anzupassen. Durch die hohe Präzision steigert der Sander die Qualität von Endbearbeitungsprozessen und unterstützt Unternehmen so, ihre Ausschussrate zu senken. Neben Pads und Sensor wird der Sander mit einem Grit Changer geliefert, der einen automatisierten Wechsel der Schleifaufsätze ermöglicht.

Mehr zum Unternehmen und seinen Produkten, die in Kombination mit Robotern eingesetzt werden können finden Sie unter diesem Link oder aber in der Oktoberausgabe von bauelemente bau, die neben der Marktübersicht der Holz- und Holz/Alu-Fensterhersteller auch wieder das Sonderthema Maschinen und Zubehör für die Holzfensterfertigung enthalten wird.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

19. Mai 2025

Niveau nimmt hochmodernes CNC-BAZ in Betrieb

Optimierte Prozesse, eine erneute Verbesserung der Produktqualität und spürbare Entlastung für die Mitarbeitenden: Die Niveau Fenster Westerburg GmbH hat ein hochmodernes CNC-Bearbeitungszentrum für die Fertigung ihrer Fenster in Betrieb …

3. November 2023

Neues Logo läutet neue Ära ein

In den letzten Jahren hat die Ideal Fensterbau Weinstock GmbH mit Sitz in Wittlich und Traben-Trarbach ihren Unternehmensauftritt sowie ihre Kommunikationsstrategie komplett überarbeitet. Mit neuen Verkaufsunterlagen, dem überarbeiteten Social-Media- …

9. Mai 2024

Veka bietet Orientierung in schwierigen Zeiten

Mit großer Zufriedenheit blickt die Veka AG auf ihren Auftritt auf der Fensterbau Frontale zurück. „Die Begeisterung der Besucher auf dem Messestand sowie von unseren Mitarbeitenden selbst war überwältigend und jederzeit spürbar, …

zur Übersicht


Newsletter