26. März 2025

Semco-Gruppe wächst weiter

Das Geschäftsjahr 2024 der Semco-Gruppe auf einen Blick. Grafik: Semco

Die Semco-Gruppe hat ihre Marktposition im Geschäftsjahr 2024 trotz herausfordernder Rahmenbedingungen weiter gefestigt. Mit einer Produktionsmenge von über elf Millionen Quadratmetern Glas und einem Umsatz von rund 400 Millionen Euro habe das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit unter Beweis gestellt. Durch die Übernahme der HoffmannGlas Gruppe im vergangenen Jahr hat Semco seine Position auf dem deutschen Markt gestärkt und sein bestehendes Portfolio in den Geschäftsfeldern Isolier-/Sicherheitsglas, Coating und Curved Glas erweitert.

Heute ist Semco an 25 Standorten in Europa vertreten und beschäftigt mehr als 2.000 Mitarbeitende aus 62 Nationen. Kunden weltweit werden mit Qualitätsglas für Fenster, Fassaden und Innenausbau beliefert. Der Exportanteil lag im vergangenen Jahr bei 18,1 Prozent. Diese Entwicklung stärke nicht nur die internationale Marktpräsenz, sondern auch die kulturelle Vielfalt und den Teamgeist innerhalb des Unternehmens.

Wachstum durch Übernahmen und strategische Investitionen

„Wir haben uns in einem anspruchsvollen Marktumfeld erfolgreich behauptet und unsere Position durch die Übernahme der HoffmannGlas Gruppe im Jahr 2024 weiter ausgebaut“, sagt Hermann Schüller, geschäftsführender Gesellschafter der Semco-Gruppe. Diesen Weg hat Semco mit der Integration von caleoglas am Standort Murr in Baden-Württemberg Anfang März 2025 weiter fortgesetzt.

Seit 2007 hat die Semco-Gruppe rund 229 Millionen Euro in ihre Standorte investiert. Allein im vergangenen Jahr wurden in Sennfeld, Neubrandenburg, Westerstede und Vechta ältere Maschinen durch moderne Anlagen ersetzt und der Maschinenpark erweitert. Zudem wurde in Nordhorn (GT) und Bad Zwischenahn in eine Photovoltaikanlage und einen Batteriespeicher investiert, um den Energieverbrauch nachhaltiger zu gestalten.

„Unser Erfolg beruht auf einer klaren Strategie, kontinuierlichen Investitionen in moderne Technologien und einem engagierten Team, das diese Ziele konsequent umsetzt“, ergänzt Alexander Akgül, Geschäftsführer Technik. Einige der Erfolgsfaktoren sind die fortlaufende Automatisierung, Digitalisierung und Prozessoptimierung in den Niederlassungen, aber auch standortübergreifend.

Ausblick und Perspektiven

„Die Glasbranche wird sich aufgrund der nachlassenden Baukonjunktur sehr viel schneller konsolidieren als in den vergangenen Jahren. In diesem Zuge werden wir unsere Qualitäts- und Kostenführerschaft immer weiter ausbauen. Innovationen in allen Bereichen werden unsere Treiber sein. Alle bisherigen und zukünftigen Aktivitäten wie Prozessoptimierung, Digitalisierung und die Förderung junger Mitarbeiter werden unser Wachstum weiter stärken“, sagt Hermann Schüller.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der nächsten Ausgaben von bauelemente bau.

Auf die Homepage der Semco-Gruppe geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

7. September 2023

Nice schließt strategische Partnerschaft mit FSI

Nice, weltweiter Anbieter von Home Management Solutions aus Oderzo in Italien, und die BeNice Holding, Hauptaktionär von Nice, haben eine verbindliche Vereinbarung mit FSI geschlossen, einer führenden italienischen Investmentfirma im Bereich …

23. April 2025

Roto bleibt 2024 resilient und „über Markt“

Dank eines leichten Aufschwungs im vierten Quartal 2024 erzielten die Divisionen der Roto Gruppe im vergangenen Jahr einen Gesamtnettoumsatz von 884,3 Millionen Euro. „Das ist ein Ergebnis quasi auf Vorjahresniveau“, erklärt Dr. Eckhard Keill, …

11. Juli 2024

Schüco schließt unter Vorjahr ab, Fokus auf Carbon Control

Die Wirtschaftslage im Bauwesen, insbesondere in Teilen von Europa, ist angespannt. Die Energiekrise und der Mangel an Arbeitskräften belasten die Branche, hohe Material- sowie gestiegene Lohn- und Zinskosten verschärfen die Lage zusätzlich. In …

zur Übersicht


Newsletter