24. Mai 2017

fischer eröffnet neuen Standort in Freiburg

Prof. Klaus Fischer (li.) und Dr. Dieter Salomon, OB Freiburg, durchschneiden das rote Band. Foto: fischer.

Die Unternehmensgruppe fischer hat am 24. Mai 2017 einen neuen Standort in Freiburg eröffnet. Der Umzug vom benachbarten Emmendingen, dem bisherigen Standort der Marke Upat, dauerte nur sechs Monate und war im Dezember 2016 abgeschlossen.

Der komplette Werkzeugbau inklusive Werkzeugverwaltung und Instandhaltung sowie sechs komplexe Anlagen und mehrere Kleinanlagen wurden im Freiburger Industriegebiet Hochdorf wieder neu aufgestellt. Der neue Standort umfasst eine Grundstücksfläche von fast 14.000 m2 und eine Nutzfläche von rund 8.600 m2. Er bietet alle Möglichkeiten, Prozesse optimal und wettbewerbsfähig zu gestalten. Zudem bestehen in dem neuen Gebäude weitere Möglichkeiten zur Expansion.

Investiert wird neben dem Gebäudekauf auch in eine neue Kaltmassiv-Umformanlage. Am ehemaligen Standort der Marke Upat in Emmendingen war es seit einiger Zeit aufgrund der Größe, der Lage und der Beschaffenheit des Gebäudes nur noch sehr schwer möglich, wettbewerbsfähig zu agieren.

Weiterer Ausbau geplant

Die enge Verbindung von Upat und fischer ist durch das Zusammengehen der Unternehmen 1993 entstanden. Beide wollten auf den internationalen Märkten ihre Wettbewerbsfähigkeit gemeinsam ausbauen. „Upat ist eine sehr wichtige Marke unserer Unternehmensgruppe und verfügt über einen hohen Bekanntheitsgrad in vielen Märkten. Daher wird sie auch in Zukunft konsequent weiter international ausgebaut", sagte Prof. Klaus Fischer zur Eröffnung.

Auf die Homepage der Unternehmensgruppe fischer gelangen Sie über diesen Link.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

11. Juli 2024

Schüco schließt unter Vorjahr ab, Fokus auf Carbon Control

Die Wirtschaftslage im Bauwesen, insbesondere in Teilen von Europa, ist angespannt. Die Energiekrise und der Mangel an Arbeitskräften belasten die Branche, hohe Material- sowie gestiegene Lohn- und Zinskosten verschärfen die Lage zusätzlich. In …

7. Juni 2024

Saint-Gobain nimmt neue Schmelzwanne in Betrieb

Nach der mehrmonatigen Kaltreparatur wurde am 28. Mai 2024 das Feuer in der Glasschmelzwanne des Werkes Porz wieder entzündet. Damit wird das Saint-Gobain Glass Werk in den kommenden Wochen wieder in Betrieb gehen.

Die sogenannte Antemperung …

17. April 2024

Der Druck macht den Unterschied

Mit „LamiPress“-Maschinen der Fotoverbundglas Marl GmbH lassen sich aufwendige Verbundsicherheitsgläser aus ESG, Multilayer-Laminate, schaltbare Gläser, Brandschutz- und Vakuumgläser in höchster Qualität schnell und …

zur Übersicht


Newsletter