3. Juli 2018

Qualität von Glas im Fokus

Die Referenten der VFF-Fachtagung Normung und Technik. Foto: VFF.

Der Beurteilung der visuellen Qualität von Glas stand im Mittelpunkt der Fachtagung Normung und Technik, welche am 26. Juni in Frankfurt am Main stattfand. Die vom Verband Fenster + Fassade (VFF) organisierte Veranstaltung beschäftigte sich im Wesentlichen mit den Fragen: Welche Glasmerkmale sind akzeptabel? Wie kann man Verarbeitungsfehler vermeiden? Und wie beurteilt man überhaupt das Erscheinungsbild des Glases? Weitere Vorträge der mit 75 Teilnehmern gut besuchten Veranstaltung galten der „Sicherheit öffenbarer Fenster mit Dreh-Öffnungsbegrenzer", den praktischen Erfahrungen mit der „Fähigkeit zur Freigabe bei Fluchttüren" und der Glasnorm DIN 18008 und ihrer derzeit im Einspruchsverfahren stehenden Neufassung.

Zunächst stellte Jochen Grönegräs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Flachglas (BF), als Ausgangspunk der Schwerpunktsetzung die „Richtlinie zur Beurteilung der visuellen Qualität von Glas für das Bauwesen" von 2009 und die Änderungen der aufgrund der neuen europäischen Produktnorm EN 1279 nötigen Neufassung dieser Richtlinie vor. Die besondere Aktualität der Richtlinie liegt auch darin, dass die visuelle Qualität des Glases angesichts größerer und technisch anspruchsvollerer Fenster und Fassaden immer stärker in den Fokus von Herstellern, Verarbeitern und Endkunden rückt.

Ansätze zur Podiumsdiskussion

Unter der Leitung von Christian Anders, dem Obmann des Technischen Ausschusses des VFF, stellten anschließend Experten aus der Glas- und Fensterstellung, ein Sachverständiger sowie ein Baurechtler die mit der Glasqualität und ihrer visuellen Beurteilung verbundenen Probleme aus ihrer Sicht dar. Dabei wurde das ganze Spektrum der Thematik „visuelle Glasqualität" sichtbar: von den herstellungsbedingten Merkmalen über die Merkmalen aus der Verarbeitung (Qualitätskontrolle) bis zu den Beurteilungsproblemen und der unterschiedlichen Bewertung der Glasmerkmale in verschiedenen Raumsituation (zum Beispiel WC-Oberlicht oder Empfangsraum).

Dies bot jede Menge Ansätze für die anschließende Podiumsdiskussion mit Beteiligung auch aus dem Publikum. Auch wenn der Stellenwert der Richtlinie (Stichwort „anerkannte Regeln der Technik") nicht von allen gleichermaßen beurteilt wurde, waren sie sich doch alle darin einig, dass es gut ist, dass es überhaupt eine Richtlinie gibt, die auch vertraglich vereinbart werden kann oder sollte und sonst auch als Hilfe bei der Streitschlichtung dienen kann. Zudem wurde auch klar, dass der Endkunde letztlich den Maßstab für diese Fragestellung bildet.

Wichtige Klarstellungen

Die Verunsicherung der Branche durch die vorgesehene Neufassung der DIN 18008 (Stichwort „Sicherheitsglas in allen zugänglichen bodentiefen Verglasungen bis 80 cm Höhe") nahm zum Abschluss der Fachtagung Frank Koos, Geschäftsführer für Normung, Technik und internationale Aktivitäten des VFF, zum Anlass, um wichtige Klarstellungen vorzunehmen. Er beschrieb den langen Weg vom ersten Entwurf einer Norm bis zur allgemeinen Gültigkeit und beruhigte damit die jetzt schon, bevor die Norm in die Einspruchsberatung geht, hoch schlagenden Wellen um die 18008-Neufassung.

Die Homepage des VFF steuern Sie über diesen Link an.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

26. Januar 2024

„Holz-Handwerk bietet unverwechselbare ‚Anpacken-und-Machen‘-Stimmung“

Die NürnbergMesse, der VDMA Holzbearbeitungsmaschinen und der Fachverband Schreinerhandwerk Bayern (FSH) arbeiten auf ein gemeinsames Ziel hin: die Holz-Handwerk vom 19. bis 22. März 2024 in Nürnberg. Stefan Dittrich (Leiter Holz-Handwerk, …

1. Oktober 2024

Gebündelte Expertise für Hochsicherheit im neuen Sälzer Kompetenzzentrum

Sälzer, die Hochsicherheitssparte von Schüco, prüft seine Hochsicherheitsprodukte für die Gebäudehülle ab sofort in einem neuen Kompetenzzentrum. Der rund 430 Quadratmeter große Neubau beherbergt neben einem Showroom und …

23. April 2024

Netzwerk Fenstertage feiern Premiere im Nordwesten

Vom 4. bis 5. September 2024 lädt das Netzwerk Frey alle Partner und Interessenten zu den 5. Netzwerk Fenstertagen ins Solarlux-Forum innerhalb des imposanten Solarlux Campus in Melle ein. Die Branchenveranstaltung findet erstmals in der nordwestlichen …

zur Übersicht

Newsletter