3. August 2018

bb-Marktübersicht: Kunststoff-Fenster und -Türen

Mehr Licht, mehr Schutz, mehr Komfort!

Foto: actual.

Auch bei der Entwicklung von Kunststoff-Fenstern stand über viele Jahre die Optimierung der Wärmedämmung im Fokus. Heute sind es neben der Einbruchhemmung insbesondere die Barrierefreiheit, Lüftungslösungen, schmale Ansichten für ein Höchstmaß an Tageslicht und natürlich Smart Home sowie neue Möglichkeiten der farblichen Gestaltung, die im Mittelpunkt stehen.

Mit der aktualisierten Fassung der Marktübersicht wollen wir den Bauelemente-Handel sowie das im Fenstervertrieb tätige Fachhandwerk über Neuheiten in diesen Disziplinen informieren. Dabei haben wir auch die Konstruktionen mit Alu-Vorsatzschalen berücksichtigt, die auch im deutschen Markt immer weiter an Bedeutung gewinnen.

Das anbieten, was alle Hersteller im Programm haben oder mit Spezialitäten einen Versuch wagen und den Weg der Differenzierung gehen? Immer mehr Fensterbauer entscheiden sich für den zweiten Weg.

Mehr Licht!

Um sich der Vergleichbarkeit zu entziehen, setzt eine wachsende Zahl an Fensterbauern beispielsweise auf besonders schlanke Konstruktionen, die einen hohen Lichteinfall bieten und zudem mit ihrem flächenbündigen Design optimal zur aktuell im Trend liegenden kubischen Bauweise passen. Hierzu zwei Beispiele: Höning hat die Fensterkonstruktion Gealan Kubus® in sein Programm aufgenommen. Mit einem komplett verdeckten Flügel, gerade einmal 100 mm Ansichtsbreite sowie betont kantigen Konturen hat das Fenster das Zeug, das Interesse von zahlreichen Architekten auf sich zu ziehen.

Auch aluplast bietet schon seit einigen Jahren eine Konstruktion mit verdecktem Flügel und besonders schmalen Ansichten. Das System wird mittlerweile von einer ganzen Reihe von Verarbeitern angeboten.

Der österreichische Fensterhersteller actual nutzt den Zugriff auf eine eigene Extrusion und bietet seinen Kunden mit Alevo eine außen und innen flächenbündige Konstruktion ohne Glasleisten und Fugen. Der extrem schlanke Flügel von 20 mm macht eine intensive Tageslichtnutzung möglich. Ein Aspekt, der bei der Optimierung der Energieeffizienz von Gebäuden gegenüber dem U-Wert der eingesetzten Bauteile bisher eher vernachlässigt wurde.

Endlich aufgewacht

Viele Jahre war die Zahl der Fensterhersteller, die in den Empfehlungslisten der Kriminalpolizei für einbruchhemmende Elemente gelistet waren, eher überschaubar. Die Berichte über die stetig steigenden Einbruchszahlen und die steigende Nachfrage nach einbruchhemmenden Lösungen haben eine Vielzahl von Fensterherstellern veranlasst, die sich im Bereich Einbruchhemmung bietenden Chancen zu nutzen. Unter Nutzung der Systemprüfungen der Systemhäuser werden heute von vielen Unternehmen Fenster in RC2-Ausführung angeboten. Es gibt aber auch einige Anbieter, die mit RC3 noch eins draufsetzen. Damit bietet sich für den Bauelemente-Händler, der sich in seiner Region als Spezialist in dieser Disziplin positionieren möchte, heute eine deutlich größere Auswahl.

Noch Potenzial

Das gleiche Engagement wäre auch in Sachen Barrierefreiheit wünschenswert. Bisher galten 20 mm Schwellenhöhe als das Maß, das maximal beziehungsweise minimal möglich war. Die Optimierung von Schwellenkonstruktionen in Kombination von wirkungsvollen Absenkdichtungen machen heute Nullschwellen-Lösungen möglich. Damit lässt sich nicht nur ein sehnlicher Wunsch von Mitbürgern, die auf Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, erfüllen. Denn wer von uns wünschte sich nicht stolperfreie Übergänge im Hauseingang oder im Übergang vom Wohnzimmer zur Terrasse.

Ein neues Qualitätsniveau im Verkauf

Viele Hersteller von Haustüren bieten ihren Handelspartnern mittlerweile Konfiguratoren zur Unterstützung im Verkauf an. Deutlich mehr Möglichkeiten bieten sich mit Techniken wie Augmented Reality und virtuellen Schauräumen. Denn damit kann dem interessierten Kunden auf kleinem Raum eine Fülle an Produkten, Varianten und Möglichkeiten vor Augen geführt werden. Selbst die Wirkung von schalldämmenden Elementen oder die Veränderung des Lichteinfalls beim Einsatz unterschiedlicher Fenster kann simuliert werden. Diese Möglichkeiten gilt es zu nutzen, denn damit können nicht nur die vielfältigen Leistungen des Fensters besser demonstriert werden. Es wird damit zudem ein neues Qualitätsniveau im Verkaufsgespräch erreicht. Was die Chancen auf eine höherwertigere Ausstattung der Fenster und Türen sowie eine erhöhte Wertschöpfung pro Element deutlich verbessert.

Kostenloser Download

Die Tabelle mit den technischen Daten der Kunststoff-Fenster und -Türen der beteiligten Hersteller bieten wir Ihnen bei einem Klick auf den obigen Link als pdf-Datei zum kostenlosen Download an. Die Portraits der beteiligten Hersteller für die aktuelle Marktübersicht lesen Sie ab Seite 67 in der August-Ausgabe von bauelemente bau.

 

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

10. Oktober 2024

bb-Rückblende: Rosenheimer Fenstertage – „Nachhaltig in die Zukunft“

Unter diesem Motto eröffnete der Moderator Roland Fischer, gleichzeitig auch Sales Manager am ift Rosenheim, die 51. Rosenheimer Fenstertage. Bei schönstem Oktober-Wetter bot das ift Rosenheim als Veranstalter seinen Gästen spannende Vorträge …

28. Januar 2025

Holz-Handwerk gibt Startschuss für Frühbucher

Die Holz-Handwerk 2026 lädt unter dem Motto „Erleben. Entdecken. Machen.“ Schreiner, Tischler und Zimmerer wieder nach Nürnberg ein. Vom 24. bis 27. März 2026 wird die Fachmesse erneut zur Bühne für Innovationen, …

5. Februar 2025

ift übergibt Nachhaltigkeits-Produktpässe an Hörmann

Um Gebäude künftig schneller und gleichzeitig nachhaltiger zu bauen, sind wesentliche Schritte in Richtung Digitalisierung und Verschlankung der Nachweisführungen notwendig. Da der Bausektor für über 30 Prozent der jährlichen …

zur Übersicht


Newsletter