8. August 2018

Spektakulärer Blickfang

Die rund 700 Fenster und Fenstertüren des exklusiven Penthousekomplexes ?De Pontsteiger" in Amsterdam sind mit Beschlagtechnik von Siegenia ausgestattet. Foto: CIIID / Cees van Giessen.

Das spektakuläre Gebäude an der Spitze des Amsterdamer Piers zieht die Blicke schon von weitem auf sich. 90 Meter ist „De Pontsteiger" hoch, einer der beeindruckendsten Penthousekomplexe der Niederlande. In den oberen Etagen entstehen knapp 250 exklusive Apartments sowie 66 Luxus-Penthouses. Die rund 700 Fenster und Fenstertüren sind mit Beschlagtechnik von Siegenia ausgestattet.

Verantwortlich für die Gebäudehülle zeichnet die Rollecate-Gruppe, einer der größten niederländischen Hersteller von Aluminiumlösungen. Seit gut zwei Jahren ist Rollecate Partner von Siegenia - so auch bei diesem Prestigeobjekt: Für die Fenster und Fenstertüren setzt das Unternehmen auf Profilsysteme von Kawneer mit Beschlagtechnik von Siegenia. Sowohl der Dreh-Kipp-Beschlag Alu 5200 als auch die Parallel-Schiebe-Kipp-Beschläge werden dabei als iP-Lösung geliefert und sichern so effiziente Abläufe in der Fertigung. Ergänzt werden sie durch diverse maßgeschneiderte Sonderlösungen für die drei Meter hohen, 170 kg schweren Großflächenelemente.

Eine starke Partnerschaft

Mit der Zusammenarbeit ist John Mulder, Projektleiter bei Rollecate, rundum zufrieden. „Bei der Realisierung des Projekts ‚De Pontsteiger‘ stand uns Siegenia mit Rat und Tat zur Seite. Durchgeführt wurden zum Beispiel Vorab-Tests, die sicherstellten, dass wir die geforderte Wind- und Wasserdichte von 650 Pascal garantieren können." Für die Fertigung der Fenster regte Siegenia zudem den Einsatz von Parallel-Schiebe-Kipp-Lösungen anstelle von klassischen Dreh-Kipp-Beschlägen an, um wertvollen Raum auf der Innenseite des Gebäudes zu sparen - eine ungewöhnliche Anwendung für einen PSK-Beschlag, aber für die baulichen Voraussetzungen eine ideale Lösung.

Auch die Logistik von Siegenia verschaffte Rollecate bei der Abwicklung des Auftrags spürbare Vorteile. Marten van Dijk, Vertriebsaußendienst Benelux bei Siegenia, erläutert: „Wir haben sämtliche Beschläge Bauteil für Bauteil in industriellen Großverpackungen geliefert anstatt in den üblichen Verpackungseinheiten für jedes einzelne Fenster, die für geringere Auftragsvolumen sinnvoll sind. Die Trennung von Rahmen- und Flügelbauteilen für die Fertigung konnte somit entfallen, was Zeit- und Kostenvorteile mit sich brachte."

Die Homepage von Siegenia steuern Sie über diesen Link an.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

19. Juli 2024

Rewindo mit gutem Beispiel für PVC-Altfensterrecycling

Im Ortsteil Günthersleben-Wechmar lässt die Wohnungsbau- und Siedlergenossenschaft Waltershausen eG (WSG) zwei Mehrfamilienhäuser mit je zwölf Wohnungen energetisch sanieren. Neben dem Umbau der bestehenden Balkone zu Wintergärten, dem …

11. Oktober 2023

RAL-Gütezeichen Z 607/9 für Fenstergriffe überarbeitet

Veraltete Normenstände und die Veröffentlichung der neuen Fassung DIN EN13126-3:2023-04 haben eine Überarbeitung der RAL-GZ 607/9 erforderlich gemacht. Die Änderungen wurden von der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge …

15. März 2024

Maco veröffentlicht digitalen Zukunftsbericht

Der Beschlaghersteller Maco hat sich unternehmerisch nachhaltiges Handeln und Kreislaufwirtschaft auf die Fahnen geschrieben. Die Fortschritte zeigt der Mitte März erschienene Zukunftsbericht 2024. Auch auf der Fensterbau Frontale stellt der Bauzulieferer …

zur Übersicht


Newsletter