15. Oktober 2018

Führungswechsel in vollem Gang

Bernhard Helbing mit seinem Abschiedsgeschenk auf dem Kopf. Mit auf dem Bild: v.r: Ulrich Sieberath, Jochen Peichl und Manfred Stoff. Foto: bb.

Die diesjährigen Rosenheimer Fenstertage standen im Zeichen wichtiger personeller Veränderungen in der Leitung des Institutes. Der langjährige Institutsleiter Prof. Ulrich Sieberath wird im Laufe des Jahres 2020 die Leitung abgeben. Sein Nachfolger, Prof. Jörn Peter Lass wird ab Oktober 2019 zunächst als stellvertretender Institutsleiter tätig werden, um dann in 2020 die Leitung zu übernehmen. Sieberath wird dann dem Institut für zwei Jahre beratend zur Seite stehen. Neu gewählt wurde auch der Vorstand des Institutes. Nachdem sich der bisherige Vorstandsvorsitzende Bernhard Helbing, Geschäftsführer der TMP Fenster + Türen GmbH, für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stand, wurde aus dem Kreis der neuen Vorstandsmitglieder Oskar Anders zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt.

Die neue Generation

Lass ist seit dem 1. Oktober 2014 als Experte für Fenster, Haustüren, Fassaden und Lichtdächer als Professor im Studiengang „Technik der Gebäudehülle" an der Technischen Hochschule Rosenheim beschäftigt. Zuvor war Lass 14 Jahre als Prüfstellenleiter sowie Geschäftsbereichsleiter für Fenster, Haustüren und Fassaden am ift Rosenheim tätig.

Oskar Anders, Geschäftsführer des zur Hilzinger-Gruppe gehörenden Metallbau-Unternehmens Anders Metallbau GmbH, war zuvor schon seit 2013 stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Institutes. 2016 wurde Anders zudem als neuer Vorsitzender der Gütegemeinschaft Fenster, Haustüren und Fassaden e.V. gewählt.

Internationale Besucherstruktur

Mit Teilnehmern aus 21 Ländern, darunter Besucher aus den USA, China und den Vereinigten Arabischen Emiraten, haben die Rosenheimer Fenstertage offensichtlich international eine hohe Anziehungskraft. Was nicht darüber hinweg zu täuschen vermag, dass im Vergleich zum Vorjahr knapp hundert Teilnehmer weniger den Weg nach Rosenheim gefunden haben. Wie in den Jahren zuvor wurde in vielen Gesprächen wieder einmal die geringe Anzahl von Fensterbauern unter den Teilnehmern beklagt. Tatsächlich waren nur 32 Fensterbau-Unternehmen in Rosenheim vertreten.

Den kompletten Bericht zu den 46. Rosenheimer Fenstertagen lesen Sie in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau, welche am 8. November erscheinen wird.

Auf die Homepage des gastgebenden Institutes gelangen Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

30. Mai 2025

Ligna 2025: Mit neuer Energie nach vorne

Die Ligna 2025 hat sich in ihrem 50. Jubiläumsjahr mit 1.433 Ausstellern aus 49 Ländern erneut als wichtigste Plattform der internationalen Woodworking Community erwiesen. Vom 26. bis 30. Mai führte sie die globale holzbe- und -verarbeitende …

8. Juli 2024

Weru gibt Bühne für neue Fenster- und Türensysteme frei

Ihren Gästen hatte die Weru GmbH zu ihrem Sommerfestival nichts weniger versprochen, als ein neues Zeitalter der Fenstersysteme einzuläuten. Dabei sollte auch eine Konstruktion in den Markt eingeführt werden, die in punkto Nachhaltigkeit eine …

24. November 2023

EZD erforscht biobasierte Beschichtungen

Das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) in Selb hat im Juli seinen Neubau mit zusätzlichen 700 Quadratmetern in Betrieb genommen. Fortan stehen den Wissenschaftlern zusätzliche Räume für Forschung & Entwicklung …

zur Übersicht

Newsletter