14. Januar 2019

?Wir wollen Fenster für das Leben von heute anbieten"

bb im Gespräch mit Jürgen Hoffmann und Peter Kotzur, beide Rehau

Jürgen Hoffmann (l.) und Peter Kotzur. Fotos: bb.

Kurz vor Weihnachten haben wir uns mit zwei recht unterschiedlichen Gesprächspartnern zum gemeinsamen Austausch getroffen. Auf der einen Seite Jürgen Hoffmann, Marktgebietsleiter Fenstersysteme Zentraleuropa bei Rehau. Ein Vertriebsprofi, der weiß wie Märkte und Kunden ticken. Auf der anderen Seite Peter Kotzur, Director Marketing Window Solutions bei Rehau, der als Marketingstratege ein gutes Gespür dafür hat, wie neue Produkte platziert werden müssen, um Erfolg zu haben. Schwerpunkt unseres Gespräches waren die zur Fensterbau Frontale präsentierten Neuheiten beziehungsweise das „Fenster für das Leben von heute". Im Gespräch wurde schnell deutlich, wie gut sich die beiden unterschiedlichen Charaktere ergänzen, was sich auch darin zeigte, wie geschickt sie sich die Bälle im Gespräch zuspielten.

Sie haben auf der Fensterbau Frontale einen Schwerpunkt auf Smarte Fenster gelegt? Was hat Sie dazu veranlasst?

Hoffmann:
Wir wollen mehr Funktionen in unsere Fenster packen, um die Wertschöpfung für uns und unsere Kunden zu verbessern.

Kotzur:
Wir wollen dabei Innovationen mit echtem Mehrwert bieten und das tägliche Leben einfacher, sicherer und oder komfortabler machen.

Wie weit sind Sie im Laufe dieses Jahres mit der Umsetzung gekommen?

Hoffmann:
Wir haben damit auf der Fensterbau Frontale eine Reihe von Themen angerissen. Jetzt geht es an die Umsetzung. Gestartet sind wir mit dem Alarmfenster Smart Guard. Die Lösung haben wir unseren Kunden nach der Messe genauer vorgestellt. Die Resonanz war dabei durchweg positiv. Smart Guard ist jetzt lieferbar und geht in den Markt.

Kotzur:
Die Lösung bietet einen einzigartigen Nutzen, denn sie spricht im Gegensatz zu Alarmanlagen schon an, bevor es zu Beschädigungen kommt oder der Einbrecher gar im Haus steht. Mit einer Drei-Stufen-Lösung machen wir es unseren Kunden ganz bewusst möglichst einfach. Wer nur das Alarmmodul einsetzen möchte, braucht lediglich eine Bohrschablone. Stufe zwei ist die Anbindung einer Sirene zur zusätzlichen lautstarken Abschreckung. Stufe drei ist dann die Option, die Alarmmodule in unsere Smart Home Lösung einzubinden.

Lässt sich das Alarmfenster leichter im Markt platzieren als das von Ihnen vor Jahren entwickelte Lüftungsfenster?

Hoffmann:
Ja, wesentlich leichter. Mit Inovent haben wir eine tolle Lüftungslösung am Markt. Aber Lüftung ist kein einfaches Thema. Es gibt Unsicherheiten wegen der Norm, viele Kunden haben daher Vorbehalte, sich auf automatisierte Lüftungslösungen einzulassen. Wir haben aber auch Kunden, die sich ganz bewusst auf das Thema Lüftung spezialisieren und das mit großem Erfolg. Für einen möglichst großen Erfolg von Smart Guard hatten wir uns vorgenommen, auch eine möglichst einfache Lösung anzubieten. Hinzukommt, dass sich Sicherheit auf Grund der allgemeinen Sensibilisierung für das Thema aktuell sehr gut verkaufen lässt.

Das komplette Interview mit Jürgen Hoffmann und Peter Kotzur lesen Sie in der kommenden Azsgabe von bauelemente bau, welche am 7. Februar erscheinen wird.

Die Internetseite des Systemgebers steuern Sie über diesen Link an.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

11. Oktober 2023

RAL-Gütezeichen Z 607/9 für Fenstergriffe überarbeitet

Veraltete Normenstände und die Veröffentlichung der neuen Fassung DIN EN13126-3:2023-04 haben eine Überarbeitung der RAL-GZ 607/9 erforderlich gemacht. Die Änderungen wurden von der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge …

26. August 2024

Fenster- und Türenmarkt im Fokus

Zweimal im Jahr bietet der Verband Fenster + Fassade (VFF) mit der Fachtagung Statistik & Markt die Möglichkeit, sich einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der Fenster- und Türenbranche zu verschaffen. Am 15. …

15. April 2024

„Wir sind durchweg zufrieden“

Während der Fensterbau Frontale ergab sich für uns die Gelegenheit, mit Wieland Frank, geschäftsführender Gesellschafter, und Guy Muller, Leiter des Geschäftsbereichs Markt & Kunden der Siegenia-Gruppe, ein exklusives Interview zu …

zur Übersicht

Newsletter