5. April 2019

bb-Serie: Messeerfolg ist planbar!

Teil 2: Messeorganisation: Vorhang auf für die wahren Messehelden!

Eine sorgfältige Planung ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg einer Messebeteiligung. Foto: pexels.

Über die vorbereitenden Schritte einer Messebeteiligung haben wir in den letzten beiden Teilen der Serie Messeerfolg ist planbar! in den bb-Ausgaben 2/2019 und 3/2019 umfassend informiert. Die Organisation des Auftritts ist komplex - die optimale Vorbereitung ist entscheidend für den Gesamterfolg der Messebeteiligung und sollte deshalb mit höchster Priorität erfolgen. Für den Projektverantwortlichen ist sie oftmals fordernder als die eigentliche Messedurchführung, denn je strukturierter die Vorbereitung läuft, umso weniger Aufwand und Überraschungen erwarten die Messemannschaft vor Ort.

Mit der Reservierung der Platzierung ist der Startschuss für die Organisation gefallen. Schon zum Zeitpunkt der Buchung sollte ein grobes Standkonzept vorliegen. Denn bereits bei der Anmeldung werden Daten wie Größe, Art (Reihen-, Eck-, Kopf- oder Blockstand), Lage in der Halle und vieles mehr abgefragt. Besteht noch kein Standkonzept, können bei vielen Veranstaltern über sogenannte Messestand-Konfiguratoren modulare Systeme zusammengestellt werden - die NürnbergMesse bietet diesen Service zum Beispiel unter www.standkonfigurator.de an.

Größe des Messestandes ist Zeitfaktor

Möchten Sie einen eigenen Messebauer beauftragen, muss genügend Zeit für die Ausschreibung und die Auswahl eines geeigneten Partners eingeplant werden. Grundsätzlich gilt: Je größer der Stand, umso früher erfolgt die Anmeldung - insbesondere bei Messen, die erfahrungsgemäß frühzeitig ausgebucht sind. Dem Thema Standbau widmen wir im Rahmen dieser Serie einen eigenen Artikel in der nächsten bb-Ausgabe.

Zeitig sollten Sie auch weitere Räumlichkeiten, zum Beispiel für Besprechungen oder Pressekonferenzen, beim Veranstalter reservieren, sofern das eigene Standkonzept keine Rückzugsmöglichkeiten vorsieht. Auch Standparties nach Messeschluss müssen angemeldet und entsprechende Bestellungen, wie zusätzliches Personal, Catering und Reinigung, gemacht werden.

Den kompletten Teil 3 lesen Sie auf den Seiten 8 und 9 in der April-Ausgabe von bauelemente bau.

 

 

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

8. August 2025

Berührungsfreie Glasreinigung bei Saint-Gobain

Nach dem Abstapeln von Glasscheiben befindet sich oft eine große Menge Trennpuder auf der Glasoberfläche. Beim Waschvorgang gelangen dadurch Mikroplastikpartikel ins Waschwasser. Die Filter der Glaswaschmaschine setzen sich schnell zu und führen …

11. März 2025

TSR Group und Schüco kooperieren

Die Schüco International KG und die TSR Group GmbH & Co. KG sind eine Kooperation eingegangen. Ziel ist es, den Aluminium-Kreislauf schließen, um den Wertstoff in der Baubranche zu halten. Gemeinsam wollen die beiden Partner dem wachsenden …

10. April 2025

Partnerschaft von Schüco und Saint-Gobain Glass fördert Glasrecycling

Die Wiederverwendung von Glas gewinnt in der Baubranche immer mehr an Bedeutung. Um das Glasrecycling voranzutreiben, sind Schüco und Saint-Gobain Glass Deutschland eine Kooperation eingegangen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen das Altglas aus dem …

zur Übersicht

Newsletter