12. September 2019

Auf Planung und Umsetzung kommt es an

Die Montage sollte immer von einem Fachmann übernommen werden. Foto: Sunflex.

Um von den Vorteilen eines Wohnwintergartens zu profitieren, ist bei der Planung und Umsetzung eines solchen auf Qualität zu achten. „Sowohl die einzelnen Komponenten wie Verglasung und Beschläge als auch die Montage muss hochwertig sein. Letzteres sollte zudem professionell erfolgen. Nur so beanspruchen Pflege und Wartung wenig Zeit und geringe Zusatzkosten", weiß Ernst-Josef Schneider, Geschäftsführer der Sunflex Aluminiumsysteme GmbH.

Ein Wohnwintergarten definiert sich über viel Licht und ein offenes Wohngefühl. Je nach Bauart des Daches weist er dabei eine vollständige Transparenz auf und ist entweder als Anbau an einen bestehenden Raum oder fassadenintegriert ausgebildet. Obwohl es sich bei Wintergärten nicht um massive Hauswände handelt, reduzieren sie in puncto Energiesparen auch im Winter nicht zwangsläufig die Wohnfreude. Sonnenstrahlen werden durch das Glas in den Raum gelassen und eine passende Wärmedämmung verhindert, dass die aufgenommene Wärme wieder verloren geht. Damit die Kosten jedoch auch während länger anhaltenden Kälteperioden nicht explodieren, ist eine gute Planung ratsam. Hierunter fällt beispielsweise die Ausrichtung des Glasraums in Bezug auf die Himmelsrichtung, die ausschlaggebend für die Sonneneinstrahlung ist. Auch die Frage nach einer Zwei- oder Dreifach-Verglasund spielt in Bezug auf Energiesparen und Dämmung eine Rolle.

Den Fachmann ranlassen

Die Montage der Komponenten sollte immer von einem Fachmann übernommen werden. Entstehen Lücken oder Risse beim Einbau, wird der Wintergarten schnell zum Energiefresser. Als besonders praxistauglich erweisen sich in der Verglasung der Seitenwände Glas-Faltwände mit hochgradiger Wärmedämmung, wie die SF55 und SF75 von Sunflex. „Bei diesen Systemen haben wir Wärmedämmung in den Fokus gestellt. Sie erreichen je nach Verglasung einen Wärmedurchgangskoeffizienten bis 0,9 W/(m²K)", sagt Schneider. Zwischen den Glaselementen sorgen Abstandhalter, Dichtschutz und Füllgase für hermetisch abgeschlossene Systemelemente.

Im Sommer können die beweglichen Seitenwände beispielsweise in geschlossenem Zustand Schutz vor Regen bieten. Bei schönem Wetter erfolgt das Öffnen über Laufschienen. Dies kann über die gesamte Front erfolgen, wodurch ein fließender Übergang vom Haus zum Garten oder zur Terrasse entsteht. Zusätzliche Komponenten wie Jalousien oder Rollos zur Verschattung helfen ebenfalls die Temperatur zu regulieren.

Mehr Informationen zum Unternehmen gibt es hier.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

19. Mai 2025

R+T erfreut sich starker Nachfrage

Starkes Signal für die R+T – Weltleitmesse für Rollladen, Tore und Sonnenschutz: Rund 650 Unternehmen aus aller Welt haben sich knapp zwei Jahre vor Veranstaltungsbeginn zur Teilnahme an der R+T 2027 in Stuttgart angemeldet. Mit rund 78 Prozent …

23. Juli 2024

Finstral und Siegenia feiern 50-jährige Partnerschaft

Bereits seit 1974 setzt Finstral auf Beschlagtechnik aus dem Hause Siegenia. Jetzt feiern die beiden Unternehmen das 50-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft. Die jahrzehntelange Geschäftsverbindung wissen beide Unternehmen zu …

17. Juli 2025

Drei Jahre VFF-Fördermittel-Service: Eine Bilanz

Der Fördermittel-Service des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) feiert sein dreijähriges Bestehen: Über 500 registrierte Nutzende haben das Angebot seit dem Start wahrgenommen, um finanzielle Unterstützung für Sanierungsvorhaben zu …

zur Übersicht

Newsletter