14. November 2019

Schlechte Stimmung erfasst auch die Bauindustrie

Heinze Marktforschung informiert zum Baukonjunktur-Klima

Grafik: Heinze Marktforschung | Angaben: Saldo in Prozent | Basis = 406 Personen.

Die Stimmung in der Bauindustrie verschlechtert sich in diesem Halbjahr beträchtlich. Der Heinze Baukonjunktur-Klima-Index sinkt von 48 Prozent im März 2019 auf 39 Prozent im Juni und kommt mit 17 Prozent im September auf einem Tiefpunkt an. Es sind vor allem die zukünftigen Erwartungen, welche die Stimmungslage der Industrie drücken. Im dritten Quartal 2019 schätzen nur noch 44 Prozent der Befragten ihre Lage als gut ein. Allerdings empfinden auch nur zehn Prozent ihre aktuelle Lage zurzeit als schlecht.

Das ist das Ergebnis einer im September von Heinze durchgeführten Marktforschung unter Herstellern im Bereich Bau, Einrichtung und Ausstattung. Neben einer Einschätzung zur derzeitigen und zukünftigen Geschäftslage gaben die befragten Geschäftsführer, Vertriebs- und Marketingleiter auch Auskunft zu aktuellen Brennpunktthemen.

Die Produktbereiche Wärmedämmung, Elektroinstallation und Befestigungssysteme sind am stärksten von einer Verschlechterung der Stimmungslage betroffen. Überdurchschnittlich gut ist die Stimmung dagegen im Bereich Sonnenschutz, regenerative Energien und Aufzugstechnik. Generell ist die Stimmung in größeren Unternehmen mit vielen Mitarbeitern oder hohem Umsatz sowie in Unternehmen, deren Schwerpunkt im Nichtwohnbau liegt, am schlechtesten. Diese Einschätzung passt auch zu den aktuellen Prognosen im Heinze Marktbericht. Aufgrund der schwächeren Konjunkturaussichten weisen diese eine negative Entwicklung der Neubau-Genehmigungen im Nichtwohnbau aus.

Die aktuelle Stimmungslage

Thomas Wagner, Verantwortlicher für den Bereich Befragungen der Heinze Marktforschung, schätzt die Lage wie folgt ein: „Trotz der aktuellen Zahlen ist es noch zu früh, von einer Rezession zu sprechen, schließlich sinkt die Stimmung im Herbst regelmäßig. Außerdem stufen 73 Prozent der Unternehmen ihre Kapazitätsauslastung sogar mit gut oder sehr gut ein." Ähnlich gut sieht es beim Auftragsbestand, bei der Anzahl der Anfragen, bei der Entwicklung der Umsatzerlöse und beim Erfolg von Marketingaktivitäten aus.

Aber die Branche sucht händeringend nach Arbeitskräften: 60 Prozent der Befragten finden offenbar nur schlecht oder sehr schlecht Personal. Die Baukonjunktur selbst empfinden zwei Drittel der Befragten als sehr gut oder gut. Die konjunkturelle internationale Lage wird hingegen von 27 Prozent als schlecht oder sehr schlecht angesehen. 82 Prozent halten den Fachkräftemangel auf der Verarbeiterseite für limitierend.

Die aktuelle Lage bei Wirtschaft und Unternehmen

Sicherlich keine Überraschung: Mit Blick auf die globalen Einflüsse hätte ein ungeordneter Brexit die größten negativen Auswirkungen auf die befragten Unternehmen. Auch die Lage in Italien wird von der Mehrheit als negativ für ihre Geschäftstätigkeit empfunden. Die Investitionstätigkeit der Unternehmen lässt nach. Trotzdem plant rund ein Viertel der Befragten, die Produktionskapazität und den Personalbestand zu erhöhen.

Building-Information-Modeling: Es geht aufwärts

Als weiteres Brennpunktthema stand auch bei dieser Befragung Building-Information-Modeling im Fokus. Zum vierten Mal in Folge nimmt der Anteil der Unternehmen zu, die BIM-Objekte zum Download anbieten. Derzeit sind es etwa 23 Prozent der Stichprobe. Auch der Anteil der Firmen, die sich entschieden haben, zukünftig BIM-Daten anzubieten, nimmt weiter zu.

Auf die Homepage von Heinze gelangen Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

17. April 2024

Der Druck macht den Unterschied

Mit „LamiPress“-Maschinen der Fotoverbundglas Marl GmbH lassen sich aufwendige Verbundsicherheitsgläser aus ESG, Multilayer-Laminate, schaltbare Gläser, Brandschutz- und Vakuumgläser in höchster Qualität schnell und …

27. Februar 2024

Aktuelle Baurecht-Urteile aus der Praxis

Im Rahmen seiner Express-Webinar-Reihe präsentiert der Verband Fenster + Fassade (VFF) neben den Themen aus Normung und Technik ab dem Jahr 2024 auch rechtliche Themen, die Rechtsanwalt Jörg Teller von der Frankfurter Baurechtskanzlei SMNG …

2. Februar 2024

bb-Marktübersicht: Aluminium-Verbundkonstruktionen

Systeme für den Bau von Aluminium-Vorsatzschalen für Holz- und Kunststoff-Fenster als auch Fassaden-Aufsatzkonstruktionen für die Kombination mit tragenden Unterkonstruktionen aus Holz, Kunststoff, Aluminium und Stahl spielen in der Februar-Ausgabe …

zur Übersicht

Newsletter