17. Juni 2020

Vorab-Montagezargen schützen neue Fenster

Argumentation gegenüber dem Endkunden

Ein zweistufiger Fenstereinbau mit Vorab-Montagezargen bietet viele Vorteile. Grafik: ift Rosenheim

Häufig sind neue Fenster bereits am Ende einer Baumaßnahme geschädigt. „Eine mögliche Abhilfe bieten Vorab-Montagezargen. Diese auch Einbaurahmen oder Blindstock genannten Elemente bieten die Möglichkeit, die eigentlichen Fenster erst in der ‚trockenen‘ Bauphase einzubauen. Das senkt das Beschädigungsrisiko deutlich“, so Frank Lange, Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF).

Lange vergleicht ein neues Fenster gerne mit einem hochwertigen Möbelstück. „Und wer würde ein solches schon in einen nassen Rohbau stellen?“ Trotzdem würden Fenster üblicherweise bereits während der Rohbaufertigstellung montiert. Die Folge: Sie können in der „nassen“ Bauphase durch nachfolgende Gewerke, Schmutz und Feuchtigkeit beschädigt werden. Qualitativ, funktional und optisch hochwertige Fenster erfordern jedoch eine Einbauumgebung ohne diese außergewöhnlichen Belastungen.

Ein weiterer Vorteil des Fenstereinbaus mit Vorab-Zargen: Bei einem späteren Fensteraustausch – zum Beispiel wegen einer Nutzungsänderung, nach einem Einbruchsversuch oder bei einer Modernisierungsmaßnahme – ist kein Eingriff in die angrenzende Bausubstanz notwendig und das neue Fenster kann einfach, schnell und kostensparend und das weitestgehend ohne Schmutz und Dreck eingebaut werden. Dabei stehen dem Bauherrn mehrere Arten von Vorab-Zargen zur Verfügung: Putz- beziehungsweise Laibungszarge, Vorwandmontagezarge und Modulzarge. „Wie genau diese Zargen funktionieren und welche im Einzelfall in Frage kommt, wissen die gut geschulten Mitarbeiter im Fenster- und Fassaden-Fachbetrieb“, erklärt Lange.

Tipps und Ratschläge

Für die Argumentation pro Vorab-Montagezarge in Richtung Bauherr oder Modernisierer hält Lange einen Tipp bereit: „Die bereits genannten Modulzargen sind echte Allrounder. Wer noch weitere Funktionen wie zum Beispiel Sonnenschutz, Lüftung, Steuerungen, Sensorik, Anschlüsse und dergleichen ins Fenster integrieren möchte, kann mit dieser Zargen-Art die Maße der Rohbauöffnung individuell anpassen.“

Auch der Endkunde müsse auf die Existenz und die Einsatzmöglichkeit einer Vorab-Montagezarge aufmerksam gemacht werden: „Dazu sollte dieser beim Termin in einem Fenster- und Fassaden-Fachbetrieb darauf hingewiesen werden, dass die Mitarbeiter sich gerne mit dem Kunden zusammen die Gegebenheiten des Bau- oder Modernisierungsvorhabens anschauen und eine passende Zargen-Lösung finden.“

Die Homepage des VFF rufen Sie am besten über diesen Link auf.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

17. Juli 2024

Hörmann erweitert Angebot an Stauraumsystemen

Hörmann erweitert sein Produktprogramm an Stauraumsystemen für den Außenbereich um die neuen Berry-Gerätehäuser Classic Air und Classic Air Plus sowie um praktisches Zubehör wie eine Laubabdeckung, einen Dachrahmen zur bauseitigen …

14. Mai 2025

BPH veröffentlicht Orientierungshilfe für Holzschutz

Holzfenster überzeugen durch ihre natürliche Ästhetik und Langlebigkeit. Bisher wurde der Schutz vor Witterungseinflüssen häufig durch biozidhaltige Holzschutzmittel sichergestellt. In einer neuen Orientierungshilfe, der …

8. August 2024

Marktschwäche bei Homag weiterhin zu spüren

Die Homag Group spürt weiterhin die Investitionszurückhaltung der Kunden. Daher haben sich der Umsatz und auch das Ergebnis im ersten Halbjahr 2024 verringert. Der Ende 2023 angekündigte Stellenabbau in Deutschland konnte ohne betriebsbedingte …

zur Übersicht

Newsletter