15. Februar 2021

Schaumkern mit vielen Vorteilen

Salamander nutzt Hightech-Material aus Flugzeug- und Windkraftanlagenbau

Der neue Hightech-Schaumkern evoCore+ von Salamander steht für verbesserte Leistungswerte und mehr Nachhaltigkeit. Grafik: Salamander Industrie-Produkte

Die Salamander Window & Door Systems hat ein nachhaltiges Hightech-Material aus dem Flugzeug- und Windkraftanlagenbau ins Fenster transferiert. Mit evoCore+ ist aus dem Hause Salamander nun ein hochdämmender, leichter und stabiler Schaumkern, der im Fensterrahmen eingesetzt wird, mit vielen weiteren Vorteilen verfügbar. Darüber hinaus kann evoCore+ als Alternative im multikompatiblen System greenEvolution von Salamander verwendet werden. Für das Unternehmen ein weiterer Schritt in die Zukunft der nachhaltigen Produktstrategie.

evoCore+ besteht zu 100 Prozent aus recycelten PET-Flaschen. Damit leistet Salamander einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Schonung der Umwelt. Durch das intelligente Aufwerten von Polymermaterial werden 1,16 Tonnen CO2 je Tonne verwertetem Kunststoff eingespart, so das Unternehmen. Das Material kann nach der Nutzung wiederum in den Wertstoffkreislauf eingebracht werden. Da nahezu kein Verschnitt bei der Produktion entsteht, können die Produktionsabfälle auf fast null Prozent gesenkt werden.

Was die Stabilität angeht, so erfülle evoCore+ die vom Markt geforderte Performance. Die Fenster können in der gleicher Größe und im Standardverfahren gebaut und ein Einbruchschutz bis zu RC2 erreicht werden.

Verbesserungen auch beim U-Wert und Gewicht

Die Wärmedämmfähigkeit des Fensters verbessere sich um rund 10 Prozent. Mit der geprüften passivhaustauglichen Komponente kann ein minimaler Uw-Wert von 0,69 W/(m²K) erreicht werden. Salamander-Fenster mit evoCore+ entsprechen dem Passivhausstandard nach IFT-Richtlinie WA-15/2.

Ein weiteres Argument für den Schaumkern ist die Gewichtseinsparung: Das Eigengewicht von evoCore+ sei um rund 75 Prozent leichter im Vergleich zur Stahlaussteifung. Das geringere Elementgewicht ermöglicht eine leichtere Montage. Ebenso reduziert sich der notwendige Energieaufwand für den Transport entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Auf die Landingpage der neuen Technologie gelangen Sie über diesen Link.

Die Homepage von Salamander erreichen Sie hier.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

20. November 2024

VFF veröffentlicht neue Studien „Fenster und Außentürenmarkt“

Im Rahmen der Fachtagung Statistik & Markt des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) im Oktober wurden die wesentlichen Ergebnisse der Studie „Der Fenster- und Außentürenmarkt“ erstmals vorgestellt. Diese Studie liegt nun vor. Parallel dazu …

4. April 2024

Geiger baut Tecline-Antriebs-Programm aus

Der Spezialist für Sonnenschutz-Antriebe Geiger hat seine Tecline-Serie erweitert. Mit sechs bis 140 Newtonmeter Drehmoment eignen sich die zuverlässigen Rohrmotoren für Screens und Markisen, Rollladen oder Rolltore. Die Bedienung erfolgt per …

3. April 2025

Auf dem Weg zum erhofften Branchen-Turnaround

Die Ligna auf dem Messegelände in Hannover wird vom 26. bis 30. Mai 2025 für die holzbe- und -verarbeitende Industrie zu einem der wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zum erhofften Branchen-Turnaround. In ihrem 50. Jubiläumsjahr haben – zum …

zur Übersicht

Newsletter