24. Februar 2021

Ligna.21 sieht sich auf Kurs

Grafik: Deutsche Messe

Die Planungen für die Ligna.21 (27. September bis 1. Oktober 2021) sind voll auf Kurs, so vermeldet die Messegesellschaft der Deutschen Messe Hannover am 24. Februar 2021. Die führende Messe für die holzbe- und -verarbeitende Industrie verzeichnet trotz der Herausforderungen durch die Covid-19-Pandemie einen hohen Zuspruch aus der Branche. Sieben Monate vor ihrem Start zeichnet sich ein positiver Anmeldestand ab.

„Die frühzeitige Entscheidung, die Ligna.21 in den Herbst zu verschieben, war genau richtig. Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen des weltweiten Infektionsgeschehens im Zuge der Covid-19-Pandemie war dies die einzig konsequente Maßnahme, um allen Beteiligten Planungssicherheit und die nötige Vorlaufzeit für die Vorbereitungen zu geben. Die Buchungslage ist daher sehr positiv. Fast 900 Unternehmen haben sich bereits für eine Messeteilnahme entschieden. Wir werden wieder zehn Hallen und das Freigelände belegen“, sagt Christian Pfeiffer, Global Director Ligna & Woodworking Shows bei der der Deutschen Messe, Hannover. „Die Besucher können sich schon jetzt auf den Herbst und die zahlreichen Innovationen freuen. Vor allem zu den drei Fokusthemen Transformation der Holzbearbeitung, Vorfertigungsprozesse im Holzbau sowie Prozesstechnologien der Bioökonomie wird es viel zu erleben geben.“

Auch die Unternehmen freuen sich darauf, wieder auf der Ligna in Hannover zusammenzukommen. „Wir tun alles, um ihnen einen sicheren und erfolgreichen Marktplatz zu bieten“, fügt Pfeiffer hinzu. Für die Präsenz in den Hallen und auf dem Messegelände wird ein umfangreiches Sicherheits- und Hygiene-Konzept gelten, das den im Herbst geltenden Auflagen entspricht und mit den zuständigen Behörden abgestimmt sein wird. Breite Gänge, eine Maskenpflicht auf dem gesamten Gelände und die Registrierung jedes Besuchers und Ausstellers werden unter anderem für maximale Sicherheit aller Teilnehmer auf dem Gelände sorgen.

Digitale Pakete ergänzen das Angebot

Die Ligna hat zudem ihr Angebot für Aussteller mit Standfläche um neue virtuelle Beteiligungsmöglichkeiten ergänzt. „Damit können sich die Unternehmen sowohl in den Hallen als auch auf unserer Plattform Ligna.digital im Internet präsentieren. Durch die zusätzliche digitale Sichtbarkeit können sie ihre Reichweite erhöhen und die Interaktionsmöglichkeiten mit bestehenden und neuen Geschäftspartnern erweitern“, sagt Pfeiffer.

Auch Unternehmen, die aufgrund möglicher internationaler Reisebeschränkungen nicht in Hannover ausstellen können, müssen nicht auf eine Messe-Teilnahme verzichten. Die neuen virtuellen Beteiligungsmöglichkeiten auf der Plattform Ligna.digital ermöglichen es ihnen, sich mit bestehenden und neuen Geschäftspartnern sowie Journalisten aus aller Welt zu vernetzen.

Die Unternehmen können zwischen drei digitalen Paketen mit unterschiedlichen Leistungen wählen. Je nach Umfang des gebuchten Pakets in den Formaten S, M und L sind unter anderem Aussteller-Präsentationen, verschiedene Dialogfunktionen, Live-Streamings oder Videos in der Produktmediathek der Ligna enthalten. Für Aussteller mit Standfläche in Hannover ist das Digitalpaket S kostenfrei im Leistungsangebot enthalten.

Weitere Informationen über die Ligna.21 und die digitalen Formate für Aussteller und Besucher finden Sie unter diesem Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

30. Oktober 2023

„Aus der Praxis für die Praxis“

Vom 27. bis 29. Oktober trafen sich knapp 400 Entscheidungsträger aus dem Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk (R+S-Handwerk) sowie der herstellenden Industrie zur 61. Haupttagung des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz (BVRS) in Frankfurt. …

12. August 2024

Partnerschaft mit Mehrwert beim Fachforum barrierefreies Bauen

Das Konzept des Fachforums barrierefreies Bauen, das in der Erstauflage 2024 am 16. September in Lünen im Ringhotel am Stadtpark stattfindet, lebt vom Zusammenspiel der Partner. Um dem Thema mehr Gewicht zu verleihen, haben sich die Unternehmen Triflex, …

3. März 2025

„Wir sind gerüstet, alle Herausforderungen anzunehmen“

Der Fenstermarkt hat einen neuen Tiefstand erreicht und der Abwärtstrend setzt sich wohl auch in diesem Jahr fort. Das Ende der Ampelkoalition schürt Verunsicherung und die Unternehmen kämpfen mit Strukturwandel und hohen Energiekosten. Frank …

zur Übersicht


Newsletter