5. März 2021

Zwei neue Fenstersysteme erfolgreich im Markt eingeführt

bb-Titelgeschichte: Internorm – Schlanke Ansichten und einzigartige Verriegelungstechnik überzeugen

Mit dem neuen Kunststoff-Fenstersystem KF 520 bietet Internorm eine Konstruktion, die mit deutlich schlankeren Ansichtsbreiten punkten kann. Foto: Internorm

Ein Kunststoff-Fenster mit verdecktem Flügel und einem außergewöhnlichen Beschlag, der statt Pilzkopf-Zapfen auf Verriegelungsklappen setzt; ein Holz/Alu-Fenster speziell für den Schweizer Markt, das sich neben schmalen Ansichten durch einen ungewöhnlichen Profilaufbau auszeichnet: Im letzten Jahr hat der Fensterhersteller Internorm mit dem KF 520 und dem HF 400 gleich zwei neue Fensterserien eingeführt.

Sowohl bei den Handelspartnern als auch bei den Endkunden sind die Konstruktionen mit ihren schmalen Ansichtsbreiten und einer klaren, reduzierten Optik auf so großes Interesse gestoßen, dass die Erwartungen hinsichtlich der Markteinführung deutlich übertroffen wurden. Das KF 520 hat zudem auch die Jury-Vertreter einer ganzen Reihe von renommierten Design-Preisen überzeugt, so dass Internorm einen ganzen Strauß von Trophäen einsammeln konnte.

„Das Holz/Alu-Fenster HF 400 hat sich innerhalb kürzester Zeit zum meistverkauften Holz/Alu-Fenster auf dem Schweizer Markt entwickelt, ähnlich erfreulich ist die Nachfrage-Entwicklung beim Kunststoff/(Alu)-Fenstersystem KF 520. Hier konnten wir im letzten Jahr schon die doppelte Menge gegenüber der Vorgänger-Serie absetzen“, berichtet ein sichtlich zufriedener Christian Klinger, Miteigentümer und Unternehmenssprecher.

Schlanke Ansichten, mehr Licht

Mit 85 Millimetern Ansichtsbreite und einer Stulplösung mit nur 96 Millimeter ist das System KF 520 um 30 Prozent schlanker als viele herkömmliche Konstruktionen. Ein komplett verdeckt liegender Flügel, das Wegfallen der üblichen Beschlagnut, der Einsatz der umlaufenden Scheibenverklebung (I-tec Verglasung) machen die möglich. Für Kunden, die sich einen noch höheren Glasanteil wünschen, gibt es die Möglichkeit, die Fensterelemente dreiseitig einzuputzen. Eine Kombination mit Festverglasungen ist ohne optisch störende Niveauversätze möglich. „Das KF 520 ist das schönste Fenster in unserem Sortiment und aus unserer Sicht auch europaweit“, davon ist Klinger fest überzeugt.

Auch bei den physikalischen Werten vermag die Konstruktion zu überzeugen. Unter Einsatz einer Verglasung mit einem Ug-Wert von 0,5 W/m²K wird ein Uw-Wert von 0,71 W/m²K erreicht, mit einer Verglasung mit Ug gleich 0,4 W/m²K sind sogar 0,63 W/m²K möglich. Auch bei den Schalldämmwerten bietet das Fenstersystem mit 46 dB respektable Werte.

Verriegelungsklappen statt Pilzkopfzapfen

Das KF 520 wird wie die Vorgängerversion KF 500, die es ablöst, sowohl als reines Kunststoff-Fenster als auch in einer Variante mit Aluminium-Deckschale angeboten. Zum Einsatz kommt schon wie beim Vorläufer KF 500 der komplett verdeckt liegende Beschlag I-tec Secure, der statt den herkömmlichen Pilzkopfzapfen und Schließteilen auf integrierte Verriegelungsklappen setzt.

Die komplette Titelgeschichte lesen Sie ab Seite 66 in der März-Ausgabe von bauelemente bau.

Um Internorm virtuell zu besuchen klicken Sie hier.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

6. August 2024

German Windows feiert 40sten Geburtstag

Der Fenster- und Türenhersteller German Windows German Windows (Südlohn-Oeding) kann auf eine 40-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken: Vom Kleinunternehmen in den 1980er-Jahren zum seltenen Vollsortimenter im Markt mit mehr als 400 …

6. Oktober 2023

bb-Marktübersicht: Holz/(Alu)-Fenster und -Türen

Die CNC-Technik hat den Herstellern von Holz-Fenstern eine Fülle neuer Möglichkeiten zur Gestaltung von Holz/(Alu)-Fenstern und -Türen eröffnet. Die neue Generation an Fenstern zeichnet sich durch neue Eckverbindungen sowie schlanke Ansichten, …

8. September 2025

FVSB launcht neue Homepage

Technisch auf den neusten Stand gebracht und mit einem frischen Design versehen – so ist die neue Homepage des Fachverbandes Schloss- und Beschlagindustrie e.V. (FVSB) Anfang September online gegangen. Sie ist nicht nur modern gestaltet, sondern bietet auch …

zur Übersicht


Newsletter