23. März 2021

Indus erwirbt 70 Prozent der Anteile an Wirus

Die mittelständische Beteiligungsgesellschaft Indus hat 70 Prozent der Anteile des Fensterherstellers Wirus übernommen. Foto: Wirus

Die börsennotierte Indus Holding AG übernimmt 70 Prozent der Anteile an der Wirus Fenster GmbH & Co. KG mit Sitz in Rietberg-Mastholte, Kreis Gütersloh. Mit rund 245 Mitarbeitern erwirtschaftete der Fensterbauer im Jahr 2020 einen Umsatz von rund 56 Mio. Euro. Das Produktangebot von Wirus umfasst Fenster aus Kunststoff und Aluminium, Schiebe-, Haus- und Nebeneingangstüren sowie Sicht- und Sonnenschutzsysteme. Nach den jüngsten Zukäufen von JST und Wirus hält mittelständische Beteiligungsgesellschaft Indus 48 Beteiligungen im Portfolio, damit nun zwölf im Segment Bau/Infrastruktur.

„Mit der zweiten Akquisition innerhalb der letzten vier Monate zeigen wir deutlich, dass wir weiter wachsen werden“, sagt Dr. Johannes Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Indus-Gruppe. Wirus verstärkt das Indus-Portfolio im Segment Bau/Infrastruktur. Schmidt sieht weiterhin gutes Wachstumspotential in der Bauindustrie. „Wirus verkörpert mit einem überdurchschnittlich hohen Digitalisierungsgrad in Vertrieb, Produktion und Logistik sowie einem starken Wachstum den Hidden Champion, den wir für unser Portfolio suchen“, so Schmidt. „Lean-Manufacturing, Just-in-Time-Lieferung ohne Zwischenlager und die Vernetzung der kompletten Lieferkette über das ERP-System machen die effiziente Organisation von Wirus aus.“

Christoph Ruoff, Geschäftsführer und Haupteigentümer seit 2002, wird das Unternehmen weiterhin als Geschäftsführer leiten. Die Familie Ruoff hält weiter 30 Prozent der Anteile an Wirus. Der Kauf steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Kartellbehörden.

Die Indus-Gruppe

Im Jahr 2020 erzielten die elf Indus-Beteiligungen im Segment Bau/Infrastruktur einen Umsatz in Höhe von 384,0 Millionen Euro. Dies entspricht einem Anteil von 24,6 Prozent des Gesamtumsatzes der Indus-Gruppe (1,56 Milliarden Euro). Damit konnte trotz Corona-Krise das sehr hohe Umsatzniveau des Vorjahres (388,9 Millionen Euro) im Segment Bau/Infrastruktur annähernd gehalten werden.

Die 1989 gegründete Indus Holding AG mit Sitz in Bergisch Gladbach ist eine mittelständische Beteiligungsgesellschaft, die sich auf die langfristige Entwicklung ihrer Portfoliounternehmen konzentriert. Der Branchenfokus umfasst Bau/Infrastruktur, Fahrzeugtechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Medizin-/Gesundheitstechnik sowie Metalltechnik. Das Indus-Segment Bau/Infrastruktur umfasst mit dem Zukauf von Wirus 12 Beteiligungen, darunter auch das Unternehmen Obuk, das Haustürfüllungen herstellt.

Weitere Informationen zur Beteiligungsgesellschaft finden Sie hier.

Zusätzliche Informationen zum Fensterbau-Unternehmen Wirus können Sie hier abrufen.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

5. Juni 2025

Messe Holz 2025 in Basel: Stolz auf Holz

Vom 14. bis 18. Oktober 2025 bringt die Holz als die wichtigste Schweizer Fachmesse erneut über 30.000 Schreiner, Holzbauer und Vertreter aus Handel und Industrie in der Messe Basel zusammen.

Die Fachbereiche spiegeln die Vielfältigkeit …

24. Februar 2025

Saint-Gobain Isolierglas-Center investiert in neue Fertigungslinie

In Bamberg ist ein neues Kapitel für die Glasproduktion aufgeschlagen worden: Mit der Inbetriebnahme einer neuen, hochmodernen Fertigungslinie stellt sich das Saint-Gobain Isolierglas-Center zu seinem 75. Jubiläum für die Zukunft auf. Mit dieser …

6. Mai 2024

Fensterantrieb macht den Rundgang durchs Haus überflüssig

Ein großer Anteil von Rollläden und Jalousien werden bereits mit Hilfe von Antrieben bewegt und automatisch gesteuert. Die Motorisierungsrate bei Fenstern ist dagegen nach wie vor verschwindend gering. Um dem abzuhelfen, hat die Gröninger …

zur Übersicht

Newsletter