26. April 2021

Mit Spezialgeweben CO2 „ernten“

Der Stoff, aus dem die Zukunft gewebt ist

Die Laborarbeiten zu dem Erfolg versprechenden Forschungsprojekt Cora haben begonnen. Foto: ZSW

In diesen Tagen ist das Forschungsprojekt „Cora“ an den Start gegangen, mit dem das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) die Grundlagen dafür legen will, dass die Klimaziele schneller erreicht werden. Mit Cora – der Name steht für CO2-Rohstoff aus Luft – wird eine Technologie entwickelt, mit der sich Kohlenstoffdioxid aus der Luft extrahieren und aufbereiten lässt. Sowohl die Industrie als auch der Klimaschutz könnten von diesem Verfahren profitieren.

Und so soll die Verfahrenstechnik zur CO2-Abtrennung funktionieren: CO2 aus der Atmosphäre wird mit einem Vlies aus Cellulosefasern und Aminen (organische Verbindungen) von der Luft abgetrennt und als Rohstoff aufbereitet. Ob das Vlies, das vom ZSW Stuttgart gemeinsam mit den DITF entwickelt wird, der Stoff ist, aus dem eine klimafreundliche Zukunft gewebt ist, wird sich im Laufe des Projekts zeigen.

Die Cellulosefasern als Trägermaterial müssen eine genügend große Menge an Kohlenstoffdioxid aus der Luft gewinnen, die dann auch wirtschaftlich einsetzbar ist. Die am Projekt beteiligten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen stehen also vor der Herausforderung, mit einem Gewebeband aus Vlies zu arbeiten, welches effizient CO2 ab- und desorbiert.

Durchlaufenden Prozess entwickeln

Parallel dazu erfolgt die Entwicklung und Erprobung eines Bandapparats, der es ermöglicht, in verschieden Zonen des durchlaufenden Bands und damit in einem kontinuierlichen Prozess CO2 zu desorbieren und in konzentrierter Form bereitzustellen. Ziel der neuen Verfahrensentwicklung ist es, durch einen Verzicht auf große Luftgebläse den Stromverbrauch des Verfahrens deutlich zu minimieren und bei der Desorption neben CO2 auch Wasser zu gewinnen.

Zügig zur Umsetzung

Die Laufzeit für das Projekt Cora beträgt vier Jahre. „Das ist für das Vorhaben ein relativ kurzer Zeitrahmen, deshalb werden wir viele Schritte parallel angehen“, berichtet Ulrich Zuberbühler, Projektleiter Cora am ZSW. So sollen Materialentwicklung, Prozessentwicklung und Industrialisierung gleichzeitig laufen. Vor allem der letzte Schritt ist wichtig. Nachdem die CO2-Abtrennung aus der Luft im Labor nachgewiesen sein wird, soll es direkt in die konkrete Planung, Bewertung und Vorbereitung der industriellen Umsetzung an einer Produktionsstätte von Mercedes-Benz in Sindelfingen gehen.

Ergänzend wird geprüft, welchen Beitrag vorhandene Abwärme aus Fabriken bei der Abscheidung von CO2 liefern kann. Zuberbühler kann sich auch andere Möglichkeiten der industriellen Verwendung vorstellen. „Unsere Technologie ist für viele Industriebereiche interessant“, erklärt er. Das Verbund-Forschungsprojekt Cora wird mit rund 1,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Das Institut

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gehört zu den führenden Instituten für angewandte Forschung auf den Gebieten Photovoltaik, regenerative Kraftstoffe, Batterietechnik und Brennstoffzellen sowie Energiesystemanalyse. An den drei ZSW-Standorten Stuttgart, Ulm und Widderstall sind derzeit rund 300 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker beschäftigt. Hinzu kommen 100 wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte.

Das ZSW ist Mitglied der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW), einem Zusammenschluss von 13 außeruniversitären, wirtschaftsnahen Forschungsinstituten.

Nähere Informationen zum Institut und seinen Projekten bekommen Sie hier.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

7. September 2023

Neuer markilux-Schauraum in West Hollywood

Nachdem markilux vor gut zwei Jahren einen Schauraum in New York eröffnete, folgte ein weiterer Flagshipstore in den Vereinigten Staaten in der Nähe von Los Angeles. Und zwar im „Pacific Design Center“ in West Hollywood. Auf rund 110 …

1. März 2024

bb-Messe-Highlights Fensterbau: Bauelemente und Zubehör

Vom 19. bis 22. März 2024 öffnet die Fensterbau Frontale wieder ihre Pforten für das Fachpublikum. Damit Sie Ihren Messerundgang auf dem Münchner Messegelände vorab genau planen und die Ihnen zur Verfügung stehende Zeit optimal nutzen …

20. November 2023

„Änderungen in der Betreuung wird es nicht geben“

Die Ankündigung von Deceuninck, dass die Produktion in Deutschland eingestellt und die beiden Standorte in Bogen sowie in Hunderdorf geschlossen werden sollen, haben wie zu erwarten für reichlich Wirbel in der Branche gesorgt und eine Vielzahl von …

zur Übersicht

Newsletter