30. April 2021

Weru: Echtzeit-Lieferverfolgung schafft Klarheit

Dank Lieferverfolgung ist Weru ab sofort werden in der Lage, die Fachpartner über den Verlauf der Liefertouren zu informieren. Foto: Weru

Mit einem neuen Informationsangebot verbessert der Fensterhersteller Weru seinen Kundenservice. Dazu nutzen die Speditionen von Weru ab sofort die Habbl App von Fleetboard Logistics für Statusinformationen in Echtzeit.

Echtzeitinformationen von unterwegs sowie ein automatisches Lieferavis 90 Minuten vor dem prognostizierten Ankunftszeitpunkt: Mit der neuen Telefon- und eMail-Kommunikation rund um die Warenlieferungen hat sich Weru das Ziel gesetzt, ein völlig neues Servicelevel zu bieten. Mindestens einmal wöchentlich erhalten die über 700 Partnerbetriebe des Fensterherstellers neue Ware. Bisher gab es hierfür bereits ein taggenaues Lieferavis, automatische SMS-Benachrichtigungen bei Versand und Direktkontakt zum Fahrer.

Montageeinsätze besser planbar

Ab sofort werden die Fachpartner zusätzlich genau über den Verlauf der Liefertouren informiert und können damit ihre Montagen rund um den Wareneingang präziser planen. Sobald Verzögerungen von mehr als 60 Minuten absehbar sind, erhalten die Partnerbetriebe automatisch ein Verspätungsavis. Das schafft nicht nur eine engere Kundenbindung, sondern ermöglicht Weru ein deutlich effizienteres Vorgehen. Der Fenster- und Türenhersteller kann nun seine eingesetzten Transporte genauer überwachen sowie Rücktransporte veranlassen.

Schnittstellen zu neun verschiedenen IT-Systemen

Zentrales Instrument, um diese Abläufe zu ermöglichen, ist die Habbl App von Fleetboard Logistics, in der für sämtliche Transporte ein exakter Workflow hinterlegt ist. Sie gibt den Fahrern vor, welche Barcodes an Produkten oder Gestellen zu scannen sind, und überträgt während der Fahrt Positionsdaten aus dem LKW. Darüber hinaus hat der Dienstleister die Habbl mit weiteren Telematikdiensten sowie dem Kartendienst Here Maps verknüpft, aus denen die Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer sowie die aktuellen Verkehrsdaten zur Berechnung der voraussichtlichen Ankunftszeit übernommen werden. Die elektronischen Ablieferbelege gehen aus Habbl direkt in die Archivsoftware.

„Wir sind stolz auf unsere neuen transparenten Abläufe. Die Fahrer erfassen nun alle wichtigen Arbeitsschritte digital und unsere Kunden werden sofort darüber informiert. Damit erreichen wir eine neue Stufe in der Vernetzung“, schlussfolgert Tobias Raß, Leiter Logistik und Customer Service bei der Weru Group, zufrieden.

Mehr Informationen zur Weru Group gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

31. Januar 2024

Die Highlights auf der kommenden digitalBau

Nach 2020 und 2022 findet die digitalBau – Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche – zum dritten Mal auf dem Kölner Messegelände in den Hallen 1 und 4.2 statt. Vom 20. bis 22. Februar 2024 präsentieren mehr als 250 …

22. November 2023

Neuer Webshop von Deflex

Die Deflex-Dichtsysteme GmbH, unabhängiger Systempartner und Lieferant von Zubehör für Fenster, Türen und Fassaden, hat kürzlich die Eröffnung ihres neuen B2B-Webshops (Link siehe am Ende dieses Artikels) bekannt zu geben. Dieser …

30. Oktober 2023

„Aus der Praxis für die Praxis“

Vom 27. bis 29. Oktober trafen sich knapp 400 Entscheidungsträger aus dem Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk (R+S-Handwerk) sowie der herstellenden Industrie zur 61. Haupttagung des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz (BVRS) in Frankfurt. …

zur Übersicht


Newsletter