5. Mai 2021

Folgner erweitert seine Forsa-Raffstoren

Fertigungskapazität erhöht

Mit dem neuen Lamellenangebot sind unter anderem Lösungen mit individueller Lichtsteuerung möglich. Grafik: Folgner

Die Folgner GmbH mit Sitz in Bad Aibling bei Rosenheim ergänzt sein Forsa-Raffstorenprogramm durch weitere hochwertige Lamellenlösungen. Darüber hinaus hat das Unternehmen seine Fertigungskapazitäten erweitert. Damit baut Folgner das Angebot der Forsa-Raffstoren gezielt weiter aus.

Zur Sicherung des qualitativen und quantitativen Wachstums wurden im Frühjahr mit der Erweiterung der Produktionsfläche sowie der Inbetriebnahme eines weiteren Hochleistungs-Rollformers die Produktionskapazitäten deutlich erhöht. So kann Folgner durch den Ausbau des Produktionsstandortes in Bad Aibling und die Erweiterung des eigenen Fuhrparks für die Forsa-Raffstore Lieferzeiten innerhalb von zwei Wochen in ganz Deutschland zusichern, auch in der Hochsaison.

Erweitert wurde auch das Lamellenangebot um neue Lamellenformen, die neben Komfort und Nachhaltigkeit viele individuelle Lösungen ermöglichen und mit 80 Millimetern Breite eine platzsparende Integration in Fassaden sowie in bauseitige Schächte sichern.

Lamelle für mehr Privatsphäre

Der Raffstore ist ein Trendprodukt in der modernen Architektur. Neben den Kombinationen mit Rollläden in Schlafräumen werden zunehmend ganzheitliche Raffstorelösungen für ein Objekt gefordert. Zu der Funktion des Sonnenschutzes kommen die Anforderungen des Sichtschutzes hinzu. Die neue 80 Millimeter Z-Lamelle löst genau diese Anforderung und bietet neben dem Sonnenschutz mit aufeinander schließenden Lamellen auch bei bodentiefen Fensterelementen Schutz vor ungewollten Einblicken. Darüber hinaus ist durch die Überlappung der Lamellen eine komfortable Abdunkelung möglich.

Lamelle für mehr Energie-Effizienz

Die neue 80 Millimeter mm Lichtleit-Lamelle trage maßgeblich zur Energieeinsparung bei, so das Unternehmen. Durch die Lamellenform werden die sommerlichen Hitzestrahlen abgelenkt und der Wärmeeintrag maßgeblich reduziert. Im Winter wird der Energie- und Lichteintrag und somit die Wärmeeinstrahlung der Sonne genutzt. Darüber hinaus erziele die neue L-Lamelle eine besonders schöne Lichtatmosphäre, da sie durch die Form die maximale Nutzung blendefreien Tageslichts ermöglicht.

Auf die Homepage des Unternehmens geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

28. April 2025

Gealan bietet CO2-optimierte Fensterprofile an

Gealan optimiert seine Kunststoffprofile weiter in Sachen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung: Mit den neuen Profil-Varianten Balance kommt seit kurzem bio-attribuiertes PVC in der Profilhülle zum Einsatz. Dieses Material aus nachwachsender Biomasse …

25. November 2024

BPH launcht CO2-Rechner

Mitglieder des Bundesverbands ProHolzfenster e.V. (BPH) profitieren ab sofort von einer neuen Leistung: Ein Online-Tool auf der Verbands-Website macht es möglich, die CO2-Bilanz des eigenen Betriebs ohne externe Beratung zu berechnen. Entwickelt wurde der …

25. Juli 2024

Mehr Inhalte und zahlreiche Features: Die neue Exte-Website

Modernes Design trifft auf umfassende Informationen und nutzerfreundliche Menüführung: Exte schlägt als Hersteller für Rollladenkasten- und Fensterzubehör-Systeme sowie Verkleidungslösungen im Internet neue, sehenswerte Seiten auf. …

zur Übersicht


Newsletter