14. Mai 2021

„Nie mehr händisch schleifen müssen“

Adler entwickelt sensitiven Schleifroboter

„Abramotion“ ist universell in allen Beschichtungsanlagen und für jeden Fenstertypus einsetzbar. Foto: Adler

In mehrjähriger Entwicklungsarbeit hat Adler gemeinsam mit zwei Partnern aus dem Robotik-Bereich den ersten sensitiven Schleifroboter speziell für den Fensterbereich entwickelt. Mit „Abramotion“ garantiert der österreichische Lackhersteller einen absolut gleichmäßigen, fehlerfreien Zwischenschliff und damit maximale Effizienz im Beschichtungsprozess.

Die passenden Partner fand Adler in den österreichischen Robotik-Unternehmen Accell und FerRobotics. Das Ergebnis des mehrjährigen gemeinsamen Entwicklungsprozesses ist der Schleifroboter Abramotion. „Unsere Ausgangsidee war: Nie mehr händisch schleifen müssen – mit Abramotion können wir dieses Versprechen einlösen“, erklärt Matthias Stötzel, Leiter der Fenster-Anwendungstechnik bei Adler.

Ronald Naderer, Geschäftsführer von FerRobotics, erläutert die Funktionsweise: „Ein Kamerasystem scannt die Fensteroberfläche und berechnet den optimalen Bewegungsablauf des Schleifroboters. Der industrietaugliche Exzenterschleifer, der mit zwei verschiedenen Schleifköpfen bestückt werden kann, regelt in Echtzeit alle Parameter wie Drehzahl oder Anpressdruck und gleicht große Unterschiede im Abstand aus. Es ist, als ob der Schleifkopf fühlen kann!“

Gleichmäßiger Schliff

Das garantiere einen konstanten Anpressdruck, eine flexible Anpassung an die Oberfläche des Fensters und einen gleichmäßigen Schliff. Das hohe Arbeitstempo des Schleifroboters und der automatische Schleifmittelwechsel garantieren darüber hinaus maximale Effizienz, eine integrierte Absaugung reduziert die Schleifstaubbelastung.

In jede Beschichtungsanlage integrierbar

„Abramotion lässt sich in jede Beschichtungsanlage nahtlos integrieren“, erklärt Sebastian Gottwald, technischer Leiter von Accell. „Bei der Inline-Lösung hängen die Fenster an einer Traverse, werden durch eine Spannvorrichtung fixiert und so geschliffen. Wo das nicht möglich ist, kann Abramotion auch als Stand-alone-Anlage betrieben wird – hier wird das Fenster in einem Puffermagazin positioniert.“ Die Bedienung sei bei jeder zum Einsatz kommenden Variante unkompliziert und werde durch einen Rundum-Service von der Installation über die Schulung bis hin zur Wartung unterstützt.

Mehr Informationen zu Adler erhalten Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

7. März 2025

bb-Serie: Frischer Wind in der Fensterbranche…

Mit Maximilian Grünbeck, Geschäftsführer der Fenster- & Türenbau Grünbeck GmbH, setzen wir unsere Serie „Frischer Wind in der Fensterbaubranche“ fort. Bereits seit acht Jahren ist Grünbeck als Vertreter der vierten …

26. Februar 2025

Effiziente Fensterfertigung durch CNC-Technologie

Mitte Februar lud das im vergangenen Jahr neu gegründete Kooperationsnetzwerk „Kooperation Fenster & Türen fürs Handwerk“ (KFTH) zu den Praxistagen Fenster & Türen bei Homag in Schopfloch ein. Ziel der Veranstaltung war es, …

5. März 2024

Tore und Türen zu attraktiven Aktionspreisen

Im Rahmen der jährlichen Verkaufsförderungsaktion EuropaPromotion bietet Hörmann seit dem ersten März bis zum 31. Dezember 2024 Garagentore, Haus- und Nebeneingangstüren, Zimmertüren aus Holz und Glas sowie attraktive Zusatzpakete zu …

zur Übersicht


Newsletter