16. August 2021

Roto nutzt 3D-Druck für Kleinserien

Auch mit der additiven Fertigung will die Roto Fenster- und Türtechnologie (FTT) konkreten Kundennutzen schaffen. Foto: Roto

Im Rahmen ihrer strategischen Digitalisierungsinitiative nimmt Roto Fenster- und Türtechnologie (FTT) jetzt auch die Produktion von Kleinserien auf Basis der additiven Fertigungstechnologie auf. Das neue Verfahren ermöglicht auf der Basis vorhandener 3D-Daten die Generierung von Kunststoff-Bauteilen, deren mechanische Eigenschaften mit denen von Spritzguss vergleichbar sind.

Der 3D-Druck macht durch eine werkzeuglose Fertigung eine schnelle, flexible und kundenorientierte Herstellung von kleinst- und kleinserienreifen Komponenten möglich Außerdem können Lehren, Muster- und Ersatzteile sowie prüfbare Prototypen mit hohen Festigkeiten erzeugt werden. Von der deutlich verkürzten Zeitspanne zur Entwicklung neuer Produkte profitiert auch der Kunde.

Pulver als Ausgangsprodukt

Zur Anwendung kommt die MultijetFusion-Technologie von HP. Dabei handelt es sich um ein pulverbasiertes Druckverfahren. Im Unterschied zur bekannten SLS-Alternative setzt es jedoch keine Laser für den Schmelzvorgang ein, sondern eine Infrarotlampe, die das Pulvermaterial schichtweise verschmilzt. Der Einsatz wärmeabsorbierender Flüssigkeiten (Fusing agents) verschmilzt nur bestimmte Bereiche des Pulverbetts, was die Herstellung scharfer Konturen sowie eine hohe Maßgenauigkeit der gedruckten Bauteile möglich macht. Den Abschluss des mehrstufigen Druckprozesses bildet das fertige Bauteil beziehungsweise Funktionselement oder sogar eine komplette funktionsfähige Baugruppe.

Erste Referenz

Dass die so erzeugten 3D-Bauteile praxistauglich sind, hat sich bei einem internationalen Referenzobjekt gezeigt. Das Alexandra Hospital in Redditch in der englischen Grafschaft Worcestershire wurde mit 1.000 Kipp-Fenstern ausgestattet. Gefertigt wurden sie von 3D Aluminium, Oxfordshire, unter Verwendung eines Profilsystems von Hydro Building Systems. Um den gewünschten Liefertermin einzuhalten, hat Roto dafür kurzfristig die entsprechende Menge an Kunststoffunterlagen für die Rahmen-Mittelschließer gedruckt und geliefert. Im

Weitere Informationen zum Unternehmen und seinem Produktprogramm finden Sie hier.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

17. April 2024

Der Druck macht den Unterschied

Mit „LamiPress“-Maschinen der Fotoverbundglas Marl GmbH lassen sich aufwendige Verbundsicherheitsgläser aus ESG, Multilayer-Laminate, schaltbare Gläser, Brandschutz- und Vakuumgläser in höchster Qualität schnell und …

8. Februar 2024

Weru plant große nachhaltige Änderungen in 2024

Die Weru GmbH, Fensterhersteller aus dem schwäbischen Rudersberg, geht mit dem neuen Lightglas einen weiteren wichtigen Schritt zur Umsetzung der von der Dovista Gruppe definierten Nachhaltigkeitszielen. Weitere sollen im Laufe des Jahres 2024 folgen. Dazu …

23. November 2023

Bis zu 30 Prozent für neue Fenster

Am 17. November 2024 hat der Haushaltsausschuss der neuen BEG-Förderrichtlinie zugestimmt. Die (bis zu) 30 Prozent Förderung für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle und damit auch für die Sanierung mit neuen Fenstern kommt …

zur Übersicht

Newsletter