11. November 2021

Freiformfassade eröffnet neue Gestaltungsmöglichkeiten

Durch Rasterelemente können individuelle Formen der Gebäudehülle sowie Lichtdachkonstruktionen mit großen Spannweiten realisiert werden. Foto: Schüco International KG

Die neue Freiformfassade Schüco Grid2Shell ist eine freitragende Aluminium-Glas-Konstruktion für dreidimensional geformte Dach- und Fassadenkonstruktionen. Zusammen mit dem Schüco Joint Venture Nesuchije Systems aus Novosibirsk hat der Bielefelder Gebäudehüllenspezialist eine Fassadenlösung entwickelt, die maximale Gestaltungsfreiheit und vielseitige Einsatzmöglichkeiten bietet, ohne Stahlunterkonstruktionen und Schweißverbindungen.

Grid2Shell ist ein selbstragendes Stecksystem für eine einfache und schnelle Verarbeitung und Montage. Dafür bietet Schüco zusätzliche Unterstützung von der Planung bis zur Umsetzung der Freiformfassade für Architekturbüros und Metallbaubetriebe.

Durch quadratische, mehreckige oder dreieckige Rasterelemente können individuelle Formen der Gebäudehülle sowie Lichtdachkonstruktionen mit großen Spannweiten realisiert werden. Besonders einzigartige Fassaden entstehen durch die Möglichkeit, die Konstruktion fließend von der vertikalen Fassadenebene in den Dachbereich übergehen zu lassen. Zudem ist Grid2Shell auch eine vollwertige Vorhangfassade und Lichtdachkonstruktion in Ganzglasoptik mit hoher Stabilität, Dichtheit und Isolationseigenschaften.

Stabilität ohne Unterkonstruktion

Anders als bei den meisten Lichtdachkonstruktionen mit großen Spannweiten sind bei der Konstruktion keine aufwendigen und kostenintensiven Unterkonstruktionen notwendig. Denn das System ist aufgrund der Profil- und Knotensystematik skalierbar, selbsttragend und kann das dreistufige Dichtungssystem direkt aufnehmen. Das Herzstück des Systems sind die 3D-Knoten. Jeder Knoten wird als Unikat von dem Schüco Joint Venture Nesuchije Systems gefertigt. Mithilfe des selbsttragenden Stecksystems können die auf 90 Grad zugeschnittenen Pfostenprofile mit den Knoten an der gekennzeichneten Stelle verschraubt werden. Zusätzliche Schweißverbindungen sind nicht mehr nötig.

Mehr zu Schüco gibt es bei einem Klick auf diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

21. März 2025

Assa Abloy akquiriert GfS

Assa Abloy hat die GfS, Gesellschaft für Sicherheitstechnik mbH, einen der führenden europäischen Hersteller von Fluchtwegsicherungssystemen und türentechnischen Komponenten, übernommen. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg hat über …

17. Oktober 2023

Vorbereitungen zur digitalBau 2024 gestartet

Die Digitalisierung im Bauwesen schreitet voran und steht vor großen Herausforderungen. Der zunehmende Einsatz von Bausoftware wirkt sich auch positiv auf die digitalBau 2024 aus. Die Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche findet von …

19. August 2024

RTG kritisiert Kürzungen im Klimafonds

Die Bundesregierung will beim Fördertopf für energetische Gebäudemodernisierungen den Rotstift ansetzen: Um knapp 2,4 Milliarden Euro sollen die Mittel im Jahr 2025 schrumpfen. Das zeigt der aktuelle Haushaltsplan für den Klima- und …

zur Übersicht

Newsletter