3. Dezember 2021

Auch für „schwierige“ Hölzer geeignet

Sorpetaler Fensterbau setzt auf Aquawood Covapro von Adler

Bei der Beschichtung setzt Sorpetaler, wie hier bei einer Balkontür mit Sprossen, auf den Decklack Aquawood Covapro von Adler. Foto: Sorpetaler

Perlweiß, Hellelfenbein, Moosgrün, Anthrazitgrau – aber auch Sonnengelb oder sogar Lila: Die Farbwünsche, die an das Sauerländer Fensterbauunternehmen Sorpetaler herangetragen werden, sind vielfältig. Genauso vielfältig wie die Fensterformen, die der alteingesessene Traditionsbetrieb fertigen kann. Ob runde Sonderkonstruktionen, aufwändige Zierprofile oder sogar einzigartige Schiebefenster: Sorpetaler realisiert Maßanfertigungen aus Holz in handwerklicher Präzision und hat sich deshalb einen Namen als Experte für ganz besondere Herausforderungen gemacht.

Um allen Farbwünschen in hoher Oberflächenqualität gerecht zu werden, setzt das Unternehmen auf die neue Fensterbeschichtung Aquawood Covapro 40 von Adler. Die wasserbasierte, pigmentierte Schlussbeschichtung biete eine hohe Wetterbeständigkeit. Ein wichtiger Punkt für Sorpetaler, denn das Unternehmen ist ein klarer Verfechter von Holz- und Holz/Alu-Fenstern: „Das nachhaltige, stabile, vielseitige und hochwertige Material Holz ist eindeutig die beste Wahl für Fenster“, ist Geschäftsführer Eduard Appelhans überzeugt, dessen Urgroßvater den Betrieb in Sundern-Hagen 1880 als kleine Landschreinerei gründete.

In Österreichs führendem Lackhersteller Adler fand Sorpetaler einen Partner, der sich ebenfalls von ganzem Herzen zum Holz bekennt. Modernste Oberflächenbeschichtungen von Adler schützen den nachhaltigen Rohstoff und sorgen so für eine lange Lebensdauer bei geringstmöglichem Pflegeaufwand.

Poren? Perfekt!

Die Neuentwicklung Aquawood Covapro 40 aus dem Tiroler Lacklabor sorgt für eine außergewöhnlich schöne Oberfläche – auch auf „herausfordernden“ Hölzern wie dem im deutschen Fensterbau und damit bei Sorpetaler besonders beliebten Meranti: „Die Porenzeichnung ist einmalig, das funktioniert klasse“, lobt Sorpetaler-Betriebsleiter Frank Kruse.

Während die Imprägnierung mit Aquawood Primo und die Grundierung mit Aquawood Intercare FlowQ im Flutverfahren erfolgen, wird die Endbeschichtung noch ganz klassisch im Spritzverfahren per Hand aufgebracht. „Wir arbeiten ja viel im Denkmalschutz- und Altbaubereich mit schmalen Sprossen und Zierprofilen, da ist das ideal“, betont Kruse.

Mehr zum Lackhersteller aus Tirol gibt es über diesen Link…

…und auf die Internetpräsenz von Sorpetaler Fensterbau geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

6. Juni 2025

A|U|F fördert Nachhaltigkeitspreis für innovative Fassadenkonzepte

Gemeinsam mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach verleiht die Recyclinginitiative A|U|F auch 2025 den Nachhaltigkeitspreis „Konstruktiver Aluminiumbau“. Ziel ist es, die Kompetenzen der angehenden Bauingenieure bei der Planung …

11. März 2024

Aldras neue Website mit frischem Design und verbesserten Funktionen

Die Aldra-Webseite wurde einer Generalüberholung unterzogen. Jetzt ist es soweit: die virtuellen Fenster und Türen zu dem neuen Online-Zuhause der Aldra Fenster und Türen GmbH stehen weit offen, um alle Besucher herzlich zu begrüßen und …

15. Mai 2025

Veka Tec-Tagung unter dem Motto „Gemeinsam Fortschritt gestalten“

Zum ersten Mal seit dem Jahr 2017 hat die Veka AG Mitte Mai 2025 ihre Tec-Tagung im großen Rahmen veranstaltet. Dazu hat das Unternehmen am Standort in Sendenhorst ein großes Zelt aufgebaut. Insgesamt haben sich rund 600 Teilnehmende angemeldet, die …

zur Übersicht

Newsletter