1. März 2022

Studie: Wachstum des Haustürenmarktes durch Preise getrieben

Die Marktentwicklung der Haustüren total in Deutschland sowie der Herstellerumsatz in Mio. Euro. Grafik: Branchenradar.com Marktanalyse

Nach einer kürzlich veröffentlichten Marktstudie des österreichischen Marktforschungsinstituts Branchenradar.com Marktanalyse sei der Markt für Haustüren in Deutschland auch im Jahr 2021 robust gewachsen. Das Wachstum war allerdings beinahe zur Gänze preisgetrieben, wie die aktuellen Daten der Studie zeigen würden.

Für Hersteller von Haustüren (ohne Wohnungseingangstüren) waren die Herausforderungen im Jahr 2021 groß. Neben einer temporären Materialknappheit zogen die Einkaufspreise in allen relevanten Materialgruppen signifikant an. Infolge dessen mussten auch die Verkaufspreise angehoben werden. Nur dies führte zu einem kräftigen Umsatzplus; die Nachfrage stagnierte hingegen lediglich auf Vorjahresniveau (+0,5 Prozent gegenüber Vorjahr), so die Ergebnisse der Studie.

Laut aktuellem Branchenradar Haustüren in Deutschland erhöhten sich im vergangenen Jahr die Herstellererlöse im industriell erzeugten Segment um 5,3 Prozent gegenüber Vorjahr auf 573 Millionen Euro. Einen Umsatzzuwachs gab es in den Materialgruppen Kunststoff und Aluminium-/Metallverbund, nicht jedoch bei Holztüren sowie bei Sicherheitstüren der Kategorien RC1 bis RC4. Der Umsatz mit Haustüren ohne einbruchhemmende Funktion entwickelte sich – trotz höherer Preise – seitwärts.

Mehr zum österreichischen Marktforschungsinstitut gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

11. Oktober 2023

RAL-Gütezeichen Z 607/9 für Fenstergriffe überarbeitet

Veraltete Normenstände und die Veröffentlichung der neuen Fassung DIN EN13126-3:2023-04 haben eine Überarbeitung der RAL-GZ 607/9 erforderlich gemacht. Die Änderungen wurden von der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge …

22. April 2024

Neue Recycling-Technologien für europäisches Aluminium

Das AIT Austrian Institute of Technology mit Sitz in Wien leitet das EU-Projekt RecAL, das Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizenz in der Aluminiumindustrie im Fokus hat.

Das Projekt RecAL (Recycling technologies for circular …

23. November 2023

Bis zu 30 Prozent für neue Fenster

Am 17. November 2024 hat der Haushaltsausschuss der neuen BEG-Förderrichtlinie zugestimmt. Die (bis zu) 30 Prozent Förderung für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle und damit auch für die Sanierung mit neuen Fenstern kommt …

zur Übersicht


Newsletter