22. April 2022

Kooperation von ift und BSI vereinfacht UKCA-Kennzeichnung

Ab 2023 brauchen Bauprodukte für Großbritannien ein UKCA-Zeichen. Die Kooperation zwischen dem ift und BSI verhindert doppelte Prüfungen. Grafik: ift Rosenheim / TMLsPhotoG – stock.adobe.com

Großbritannien hat die Übergangsfrist zur Beendigung der Anerkennung der CE-Kennzeichnung bis zum 31. Dezember 2022 verlängert, um den Unternehmen mehr Zeit zur Vorbereitung zu geben. Die britische Regierung hat aber entschieden, dass es keine weiteren Verlängerungen geben wird. Deshalb sollten Hersteller von Bauelementen sich nun vorbereiten, um zum 1. Januar 2023 die notwendigen Konformitätsnachweise für das UKCA-Zeichen zu haben. „Ich bin sehr froh, dass das ift Rosenheim durch die Partnerschaft mit dem BSI den Export beziehungsweise Import mit Großbritannien für die Hersteller von Baustoffen und Bauelementen vereinfacht“, so Michael Breckl-Stock, CTO beim ift Rosenheim.

Auch wenn Großbritannien die Übergangsfristen für die weitere Verwendung der CE-Kennzeichnung verlängert hat, sind die neuen Anforderungen für Großbritannien ab dem 1. Januar 2023 verbindlich. Spätestens dann braucht ein Hersteller von Baustoffen und Bauelementen die notwendigen Konformitätsbewertungen (Zertifikate und Prüfberichte) und unterstützende Unterlagen, bevor das UKCA-Zeichen angebracht wird. Grundsätzlich müssen diese Prüfnachweise von einer anerkannten Stelle in Großbritannien (UK Approved body) erbracht oder anerkannt sein.

Kooperation bringt Herstellern Vorteile

Damit die Hersteller ihre Produkte nun nicht zusätzlich noch einmal einen zweiten Probekörper in Großbritannien (UK) prüfen lassen müssen, hat das ift Rosenheim eine enge Zusammenarbeit mit dem renommierten BSI (British Standards Institution) als „United Kingdom conformity assessment body“ vereinbart. Durch die Kooperation zwischen dem ift Rosenheim und dem BSI können ift-Prüfergebnisse für Bauelemente und Baustoffe als Basis für das UKCA-Zeichen verwendet werden (Fenster, Türen, Tore, FSA-Elemente, Glas) etc.). Diese Vereinbarung stellt sicher, dass der Hersteller die ift Prüfberichte (Bewertung der Leistungsdokumentation) sowohl für das CE- als auch das UKCA-Konformitätszeichen für Fenster, Türen, Fassaden, Tore, Verglasungen, Beschläge und Glas nutzen kann.

Alex Lubbock (Global Construction Practice Director) vom BSI sagt: „Die Hersteller von Bauprodukten stehen im Mittelpunkt unserer Organisationen. Wir sind bestrebt, den Marktzugang für unsere Kunden durch die Partnerschaft zu fördern. Das ift Rosenheim ist ein vertrauenswürdiger Partner, der die gleichen Werte teilt. Diese Synergien helfen dabei, eine hohe Qualität und Sicherheit für Hersteller zu gewährleisten. Dies ist eine großartige Gelegenheit, unseren gemeinsamen Kunden zu helfen, den Zugang zu Märkten zu erhalten und nachhaltiger zu gestalten.“

Umgang mit „historischen Daten“

Für Leistungsmerkmale im AVCP System 1 (Feuer- und Rauchschutzelemente, FSA) können neue und bestehende Prüfergebnisse („historische Daten“) des ift Rosenheim als Basis herangezogen werden. Für Produkte im AVCP System 3 ist dies aber nur für neue ift-Prüfnachweise möglich. Die Möglichkeiten werden im Rahmen der Beauftragung von den ift-Experten geklärt. Allerdings sind Nachweise für UKCA Kennzeichnungen auf Basis von ETA/EAD Nachweisen bisher nicht möglich, da dieses System in Großbritannien noch nicht gesetzlich umgesetzt ist.

Praktische Umsetzung

Die formale Abwicklung erfolgt unkompliziert durch die Experten von BSI und ift Rosenheim. Dies gilt in gleicher Weise auch für eventuell notwendige Überwachungen, wenn die Produkte unter die AVCP Systeme 1, 1+, 2 fallen, beispielsweise bei Anforderungen an den Feuerwiderstand oder das Brandverhalten. Damit kann auch die für UK notwendige Fremdüberwachung durch ift-Experten bei Herstellern durchgeführt werden, deren Sitz oder Produktionsstätte in der EU ist. Ebenso gilt dies für den umgekehrten Fall, ein Kunde in UK benötigt eine, für die EU notwendige Fremdüberwachung. Hier werden die BSI-Experten aktiv.

Weitere Infos finden sich unter:

www.gov.uk, www.gov.uk/uk-market-conformity-assessment-bodies, www.ukas.com/find-an-organisation/browse-by-category

 

Auf die Homepage des ift Rosenheim gelangen Sie über diesen Link…

…und zum BSI geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

23. Dezember 2024

Hanno nimmt neue Spaltanlage in Betrieb

Der Dicht- und Dämmstoffspezialist Hanno mit Hauptsitz in Laatzen bei Hannover hat eine neue Spaltanlage in Betrieb genommen, die speziell für schwer spaltbare Materialien mit hohen Raumgewichten wie PE-Schäumen, Zellgummi und Verbundschäumen …

31. Januar 2024

Die Highlights auf der kommenden digitalBau

Nach 2020 und 2022 findet die digitalBau – Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche – zum dritten Mal auf dem Kölner Messegelände in den Hallen 1 und 4.2 statt. Vom 20. bis 22. Februar 2024 präsentieren mehr als 250 …

29. Oktober 2024

Veka schafft Klarheit im nachhaltigen Materialkreislauf

Als Systemgeber verfolgt Veka das Ziel, seine Wertschöpfungsketten möglichst ressourcenschonend zu gestalten. Jetzt vollzieht der Hersteller von Fenster- und Türprofilen aus Kunststoff einen weiteren Schritt auf diesem Weg: Mit der erfolgreichen …

zur Übersicht


Newsletter