17. August 2022

Eine Bühne für den Werkstoff Glas

glasstec vom 20. bis 23. September 2022 in Düsseldorf

Im internationalen Jahr des Glases kann die Glasbranche ein lange herbeigesehntes Wiedersehen feiern. Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Die diesjährige glasstec vom 20. bis zum 23. September geht unter herausfordernden Rahmenbedingungen an den Start. Dabei ist nicht einmal die Pandemie die entscheidende Größe. Es ist die Unsicherheit über die Gasversorgung und die Diskussion über die Systemrelevanz der Branche, was die Unternehmen in Atem hält, die schließlich zu den Großverbrauchern der knappen Ressource zählen.

Nur gut, dass die Branche sich mit einem Werkstoff befasst, der allen anderen den Vorteil der Transparenz und damit auch der Energiegewinnung voraushat. Die Glashersteller und Verarbeiter können daher mit Überzeugung darauf verweisen, dass sie nicht nur Teil des Problems sind, sondern auch Teil der Lösung, wenn es um die von der Messe fokussierten Themen wie Ressourcenschonung, Klimaschutz, Urbanisierung, nachhaltige Wertsteigerung und eine verbesserte Lebensqualität geht. Was dabei möglich ist, wird erneut in den Düsseldorfer Messehallen zu sehen sein.

In unserer September-Ausgabe berichten wir im Vorfeld der Messe über einige der wichtigsten Neuheiten. So können sie bei der Planung Ihres Messerundgangs die Unternehmen und ihre Innovationen berücksichtigen.

Das Jahr des Glases

Die Messe findet im International Year of Glass (IYOG2022) statt. Verbände und Unternehmen der Glasindustrie und des Anlagenbaus, Glasmessen, Universitäten, Hochschulen, Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, Glaskünstler und -verbände sowie Museen haben sich zusammengetan, um die wissenschaftliche, wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Bedeutung des Werkstoffs Glas im Jahr 2022 zu würdigen. Eine bessere Bühne für dieses Vorhaben als die glasstec ließe sich nicht finden.

Der rasch fortschreitende Klimawandel und das Gebot der Reduzierung des CO2-Ausstosses machen die weitere Optimierung der Wärmedämmung von Verglasungen zur wichtigsten Entwicklungsaufgabe. Dicht gefolgt vom sommerlichen Wärmeschutz, der angesichts lang anhaltender Hitzeperioden an Bedeutung gewinnt. Der Wunsch, das Tageslicht als auch den kostenlosen solaren Energieeintrag so weit als möglich zu nutzen, ein Aufheizen des Gebäudes aber zu verhindern, dürfte die Nachfrage nach schaltbaren beziehungsweise anpassungsfähigen Verglasungen weiter steigen lassen. Vor allem wenn mit größeren Stückzahlen der deutliche Mehrpreis gegenüber herkömmlichen Verglasungen sinkt.

Das Rahmenprogramm der glasstec

Die glasstec conference in Halle 11 bündelt das Branchen-Know-how aus Theorie und Praxis und steht im Kontext der fünf globalen Trendthemen (Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Urbanisierung, nachhaltige Wertschöpfung und Well-Being). Täglich können sich die Besucher der glasstec in den Vorträgen zu Glasproduktion, Glasverarbeitung und -veredelung, sowie Glasprodukten und -anwendungen über aktuelle Entwicklungen und Trends informieren. Das komplette Programm der glasstec conference finden Sie über diesen Link.

Blick in die Zukunft: glass technology live

Die Innovationsschau glass technology live (gtl) wird wieder vom Hochschulnetzwerk der vier technischen Universitäten Darmstadt, Delft, Dortmund und Dresden organisiert. Mock Ups und innovative Glaskonstruktionen aus Industrie und Wissenschaft werden die Besucher erneut zum Staunen bringen. Exklusive Einblicke und Details zur gtl geben die bisher erschienenen glass technology live Video-Interviews, die auf der gleichnamigen Website und den Social-Media-Kanälen der glasstec zu sehen sind. Alle Exponate der glass technology live thematisieren ebenfalls mindestens eines der globalen Trendthemen der glasstec.

Das Angebot für das Handwerk

Die große Aussteller- und Produktvielfalt der glasstec bietet dem Handwerk einen umfassenden Überblick über neueste Glasprodukte, Werkzeuge sowie Montage- und Hebehilfsmittel. Der wichtigste Treffpunkt zum Netzwerken und für den Informationsaustausch unter Experten aus dem glasverarbeitenden Handwerk ist seit Jahren der Gemeinschaftsstand des Bundesinnungsverbands des Glaserhandwerks. Hier sind auch die staatlichen Fachschulen vertreten.

Bereits zum dritten Mal in Folge zeigt die Sonderfläche Handwerk Live unter anderem die Top-Neuheiten für das Glas verarbeitende Handwerk in der praktischen Anwendung. In diesem Jahr steht die Fläche unter dem Motto der Weltmeisterschaft der Berufe.

Auf die Homepage der glasstec gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

6. März 2024

Erfolgreiche Teilnahme an Verbrauchermesse

„Wir sind sehr positiv überrascht“ – so lautet das Fazit der TMP Fenster + Türen GmbH, die in diesem Jahr erstmals seit einigen Jahren wieder als Aussteller auf der Thüringen-Ausstellung in Erfurt teilgenommen hat. „In den …

13. November 2024

Do Fenster Gruppe übernimmt Evers Bauelemente

Die Do Fenster Gruppe GmbH, Eigentümerin der Helmut Meeth GmbH & Co. KG, hat in einer Pressemitteilung die Übernahme des Evers Bauelemente Rothenburg/OL GmbH bekannt gegeben. Die Akquisition bedeutet eine signifikante Erweiterung der Produktions- …

30. Dezember 2025

Seminarplan der Gealan-Academy mit aktuellen Topthemen

In fünf Präsenzseminaren und zahlreichen Online-Schulungen macht die Gealan Academy ihre Partner und alle Interessierten mit Know-how, Tipps und Tricks fit für die Zukunft der Fensterbranche. Ein erstes Highlight im Seminarprogramm soll der …

zur Übersicht


Newsletter