26. Oktober 2022

Die Politik zu Gast bei der RTG

Zum Parlamentarischen Abend hatte Thomas Drinkuth von der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle RTG die baupolitischen Sprecher*innen der Parteien eingeladen. Foto: RTG

Unter dem Titel „Startpunkt Sanierungswelle – Baubranche zwischen Krisen und Chancen“ veranstaltete die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle RTG am 18. Oktober 2022 in Berlin ihren ersten Parlamentarischen Abend in Präsenz. Vor Gästen aus der Politik und den Gebäudebranchen diskutierte Thomas Drinkuth, Leiter der RTG, zunächst die aktuelle Marktsituation mit den Verbandschefs Frank Lange (VFF), Jochen Grönegräs (BF) und Lars Rippstein (IVRSA).

Die Impulse aus dieser Runde waren dann Thema der folgenden Diskussion mit den Baupolitikern/-innen Anja Liebert (Bündnis90/Die Grünen), Bernhard Daldrup (SPD), Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) und Daniel Föst (FDP). „In der aktuellen Krisensituation mit unbezahlbaren Energiepreisen sind natürlich dringend Entlastungsmaßnahmen nötig. Es muss aber auch darum gehen, jetzt gezielt die energetische Sanierung zu stärken und damit das Übel der hohen Energieverbräuche an der Wurzel zu packen. Das haben wir deutlich gemacht“, resümiert Drinkuth.

Deutlich mehr Gebäudesanierung sei aber nicht nur für die Stabilisierung des Energiesystems und die Versorgungssicherheit notwendig. Für die Baubranchen, die einen Rückgang der Neubautätigkeit erwarten, stellt sie zudem ein zunehmend wichtiges Geschäftsfeld dar. „Wir brauchen jetzt verlässliche politische Rahmenbedingungen. Die Sanierungswelle muss endlich Realität werden. Wenn Ordnungs- und Förderpolitik deutlich in diese Richtung zeigen, können wir uns darauf auch einstellen“, betonte Drinkuth.

Wichtig sei nicht nur eine kurzfristige Verbesserung der Fördersituation, sondern auch die Unterstützung der Bundesregierung für die derzeit in Brüssel verhandelten energetischen Mindestanforderungen an Bestandsgebäude. Die Abgeordneten betonten hier teils die Umsetzungsschwierigkeiten bei einem solchen Instrument, teils aber auch die Vorteile und die Notwendigkeit.

Zudem nutzte die RTG den Parlamentarischen Abend, um Kernergebnisse ihrer neuen Fachkräftestudie vorzustellen. „In der Montage von Fenster, Rollläden, Sonnenschutz und Automation sind Kapazitätsreserven für mehr Sanierung vorhanden. Zudem steigt die Produktivität. Aber: Um eine deutlich steigende Nachfrage nach Gebäudesanierung bedienen zu können, müssen wir auch Fachkräfte dazu gewinnen – gegen den demografischen Trend. Dafür brauchen wir politische Unterstützung“, fasst Drinkuth die Ergebnisse zusammen.

Die Studie der RTG wurde vom Marktforschungsinstitut B+L in 2021 und 2022 erstellt. Die Studie samt Grafiken sowie Bildmaterial vom Parlamentarischen Abend stehen auf der Homepage der RTG über diesen Link zur Verfügung.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

6. März 2024

Erfolgreiche Teilnahme an Verbrauchermesse

„Wir sind sehr positiv überrascht“ – so lautet das Fazit der TMP Fenster + Türen GmbH, die in diesem Jahr erstmals seit einigen Jahren wieder als Aussteller auf der Thüringen-Ausstellung in Erfurt teilgenommen hat. „In den …

28. März 2025

Arbonia Next25 als erfolgreiches Format ins Leben gerufen

Über einen Zeitraum von zwei Wochen (vom 17. bis 28 März) lief die von der Arbonia Gruppe ins Leben gerufene Hausmesse „Arbonia Next25“ in der Erfurter Zentralheize. Am vorletzten Tag fand ein Pressetag statt, an welchem wir uns ein Bild von …

15. April 2024

„Bundesregierung sollte neue Richtlinie schnell umsetzen“

Mit der Verabschiedung der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) hat die EU neue Leitplanken insbesondere für die Sanierung des Gebäudebestands geschaffen. Die neuen Vorgaben wurden zwar im Lauf der …

zur Übersicht

Newsletter