26. Mai 2023

Bau in München von euphorischer Stimmung geprägt

Nachhaltigkeit und Klimaschutz war zur Bau 2023 auf vielen Messeständen das zentrale Thema. Foto: Messe München

In den Münchner Messehallen war auf vielen Ständen eine regelrechte Euphorie zu verspüren. So groß war die Freude, sich endlich wieder persönlich begegnen und austauschen zu können. Dabei geriet die aktuelle wirtschaftliche Lage etwas in den Hintergrund. Was der eine oder andere mit der Bemerkung: „Die Stimmung auf der Bau ist besser als die Lage“ kommentierte.

Kummer bereitet der Branche, dass der Wohnungsneubau seit Sommer letzten Jahres drastisch zurückgeht. Damit rückt das Ziel der Bundesregierung, jährlich 400.000 Wohnungen zu bauen, in weite Ferne. Zudem besteht auf Grund hoher Zinsen und Inflation in Kombination mit deutlich gestiegen Materialpreisen wenig Hoffnung auf Kompensation durch den Sanierungsbereich besteht. Zumal keine Förderprogramme in Aussicht stehen, die den Modernisierer zu Investitionen verlocken könnten. Mit einer Steigerung der Sanierungsquote ist unter diesen Rahmenbedingungen nicht zu rechnen.

Wünsche an die Politik

In den vielen Gesprächen, die wir in den letzten Wochen auf der Bau aber auch bei vielen anderen Gelegenheiten geführt haben, haben wir unsere Gesprächspartner auch immer gebeten, uns zu schildern, was sie sich aktuell von der Politik wünschen würden, wenn sie einen Wunsch frei hätten. Am häufigsten wurde der Wunsch nach einer klaren Linie sowie nach verlässlichen Fördermöglichkeiten geäußert. Denn die Menschen bräuchten Sicherheit, wie sie ihr Geld sinnvoll einsetzen können. Angemahnt wurde aber auch die Unterstützung bei der Lösung des Fachkräftemangels. Darüber hinaus müsse das Bauen deutlich einfacher werden, die Bauzeiten verkürzt und Schnittstellen geklärt.

Nur noch Wärmepumpe?

Verärgert zeigten sich viele Aussteller darüber, dass die Diskussion rund um die dringend nötige Energiewende und dem Austausch von Gas- und Ölheizungen durch Wärmepumpen beherrscht wird. Dass sich damit das Interesse einer breiten Öffentlichkeit auf die Wärmepumpe als die vermeintlich einzige gangbare Lösung fokussiert, ist für sich schon schlimm genug. Hinzu kommt, dass viele technisch unbedarfte Haus- und Wohnungsbesitzer dazu verleitet werden, bei der Sanierung ihrer Immobilie auf eine falsche Reihenfolge zu setzen. Dazu trägt auch eine hohe Förderquote von bis zu 50 Prozent bei. Wird zuerst die Wärmepumpe installiert und erst danach die Dämmung der Fassade und der Kellerdecke und der Austausch der Fenster in Angriff genommen, dann steht am Ende eine viel zu groß dimensionierte Heizung im Keller.

Bei all dem werde übersehen, welche Potenziale sich mit einem leistungs- und anpassungsfähigen Sonnenschutz bieten würden, beklagten Christian Steinberg, Vorstand Global Market bei der Warema Renkhoff SE sowie Klaus Braun, Geschäftsführer der Alukon KG. Auch die Fensterbauer sehen sich mit ihrem Beitrag zur Energiewende nicht ausreichend gewürdigt.

Vielfach kritisiert wurde in zahlreichen Gesprächen auch die Tatsache, dass die Förderquote für den Austausch von Fenstern und Außentüren sowie für den erstmaligen Einbau von außenliegenden Sonnenschutzeinrichtungen mit optimierter Tageslichtversorgung nur 15 Prozent beträgt.

Was sind die Stellschrauben?

Messen sind in der Regel die Bühne, um neue oder überarbeitete Produkte zu präsentieren. Etliche Aussteller gaben aber zu bedenken, dass mit kleinen technischen Verbesserungen im Detailformat nicht viel zu erreichen sei. In der Optimierung der Bestellprozesse liege dagegen deutlich mehr Potenzial, so die Ansicht vieler Gesprächspartner. Mit einer verstärkten online-Bestellung könnten Fachkräfte entlastet und für andere qualifizierte Tätigkeiten mit einer erhöhten Wertschöpfung eingesetzt werden. Das Problem dabei: dass die Kunden das Angebot, online zu bestellen, nur zögerlich annehmen.

Viele Hersteller sehen auch in der Verbesserung der Verarbeitungseffizienz und einer vereinfachten Montage einen entscheidenden Hebel für ein hohes Qualitätsniveau sowie eine Lösung für den vielfach beklagten Fachkräftemangel. Dieser ist heute mit der weitestgehenden Automatisierung der Prozesse eine wesentliche Triebfeder für die Investition in neue Maschinen und Anlagen.

Das Fest der Innentüren

Auf der Bau haben traditionell die Hersteller von Innentüren ihren großen Auftritt. Die wichtigsten Anbieter für den deutschen Markt sind in der Regel nahezu komplett vertreten Das ermöglicht es dem Besucher, sich einen umfassenden Überblick über das aktuelle Angebot an Innentüren, Gestaltungs-, Oberflächen- und Farbtrends zu verschaffen. Irritiert zeigten sich die in München versammelten Aussteller von Innentüren über die Enthaltung der marktführenden Jeld-Wen Gruppe. Stattdessen ist die Hörmann-Gruppe mit ihren mittlerweile drei Türenmarken Huga, Lebo und Schörghuber in der Halle B4 recht dominant aufgetreten.

In der Maiausgabe hatten wir bereits die bb-Messe-Nachlese Teil I veröffentlicht. Diese ist auf Grund der Kürze der Zeit zwischen dem Ende der Messe und dem Drucktermin der Maiausgabe entsprechend „kompakt“ ausgefallen. Mit dem Teil II, welcher mit der kommenden Doppelausgabe am 22. Juni erscheint, können wir deutlich ausführlicher nachlegen, um Sie als Leser über die wichtigsten Neuheiten aus den diversen Ausstellungsbereichen zu informieren

Den Internetauftritt der Messe München finden Sie hier.

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

30. Oktober 2024

Partnerschaft von AGC Glass Europe und Eastman beschlossen

AGC Glass Europe hat eine Partnerschaft mit Eastman angekündigt. Eastmans PVB-Folie „Saflex LiteCarbon Clear“ soll künftig als Sicherheitsfolie im besonders nachhaltigen „Low-Carbon Stratobel“ Verbundsicherheitsglas von AGC …

24. Februar 2025

Saint-Gobain Isolierglas-Center investiert in neue Fertigungslinie

In Bamberg ist ein neues Kapitel für die Glasproduktion aufgeschlagen worden: Mit der Inbetriebnahme einer neuen, hochmodernen Fertigungslinie stellt sich das Saint-Gobain Isolierglas-Center zu seinem 75. Jubiläum für die Zukunft auf. Mit dieser …

23. Februar 2024

R+T 2024 übertrifft Erwartungen

Fangen wir mit den Zahlen an: 1.020 ausstellende Unternehmen aus 43 Ländern präsentierten ihre Innovationen auf der R+T 2024. Das gesamte Gelände der Messe Stuttgart war mit einer Brutto-Ausstellungsfläche von 120.000 Quadratmetern komplett …

zur Übersicht


Newsletter