30. Juni 2023

Märkte voller Potentiale

bb-Nachbericht: Wiener Fenster- und Sonnenschutzkongress

Die vierte Ausgabe des WFSK fand im Palais Almanac in Wien statt. Fotos: Peter Griesser

In den Bereichen Innovation, Nachhaltigkeit und ebenso im weitläufigen Feld des Wachstums mit all seinen Facetten steckt eine ganze Menge Potential; insbesondere in den Fenstermärkten. Darüber waren sich die Teilnehmenden des Wiener Fenster- und Sonnenschutzkongresses (WFSK) einig. Die mittlerweile vierte Ausgabe des Kongresses fand am 22. und 23. Juni dieses Jahres im Palais Almanac in der Wiener Innenstadt statt. Zum ersten Mal wurden die Bereiche Fenster inklusive Haustüren mit der Sparte Sonnenschutz in einen gemeinsamen Kongress gelegt.

Lars Oberwinter von Plandata eröffnete den Kongress mit seinem Vortrag zu den Einsatzmöglichkeiten von Building Information Modeling (BIM) für Baubetriebe. Im Anschluss präsentierte Trainer und Coach Armin Leinen seinen Baukasten für mehr Erfolg im Handwerk. Dabei legt er den Schwerpunkt seiner Ausführungen auf die Marke, die Wichtigkeit von Fachkräften und Freiheit. Seine Empfehlung: In Zeiten des Fachkräftemangels und des erschwerten Wettbewerbs müssten Unternehmen darauf achten, erinnerungswürdig zu sein. „Der Kunde ist nicht anstrengend, sondern anspruchsvoll. Er muss von euch als Unternehmen begeistert sein und nicht nur zufrieden, denn nur begeisterte Kunden empfehlen aktiv weiter“, ist sich Leinen sicher. Um ein Alleinstellungsmerkmal als Unternehmen zu erreichen und damit die Kunden zu begeistern, müssten zuerst die Kundenkontaktpunkte erkannt werden. Anschließend müssten entsprechende Maßnahmen beim Kunden umgesetzt werden. Dadurch kann dem Kunden ein Mehrwert verkauft werden. „Denn im Endeffekt werden keine Produkte, sondern Weiterempfehlungen verkauft“, so Leinen am Ende seines Vortrages.

Der Fachkräftemangel war aufgrund der aktuellen Brisanz Thema in diversen Vorträgen, so auch in jenem von Dr. Frederik Lehner, Geschäftsführer von Interconnection Consulting und somit des Gastgebers des WFSK, der die aktuellen Zahlen und Trends des Fenstermarktes analysierte. Die Nachmittagsvorträge fanden parallel statt und lieferten jeweils einen Fokus auf die Fenster- beziehungsweise die Sonnenschutz-Branche.

Themenblock Nachhaltigkeit

Mit viel technischem Know-how ausgestattet gaben die Vorträge von Dr. Matthias Fahland, Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP) in Dresden, und Prof. Jörn P. Lass, Geschäftsführer des ift Rosenheim, vertiefende Einblicke in die Lösungen für das Fenster und das klimasichere Bauen. Der Nachhaltigkeit war auch der Vortrag von Till Schmiedeknecht, Geschäftsführer der Salamander Window & Door Systems gewidmet: Er demonstrierte umfassend die Relevanz und Vorteile der richtigen Materialauswahl bei PVC-Fenstern.

Aus dem Bereich Sonnenschutz

Wolfram Quast, Gesamtverkaufsleiter bei Alukon, analysierte parallel dazu die unternehmerische Sicht auf aktuelle Chancen und Herausforderungen in der Sonnenschutzbranche. Im Anschluss zeigte Andreas Danler vom Unternehmen Bartenbach neue Möglichkeiten in der Tageslichtnutzung anhand aktueller Projekte aus dem Hause Bartenbach.

Verleihung der Awards

Die Preisträger der diesjährigen WFSK.Awards waren: In der Kategorie Innovation heroal, dicht gefolgt von Siegenia und Internorm. In der Kategorie Nachhaltigkeit der österreichische Lack-Hersteller Adler, gefolgt von Maco und Salamander und in der Kategorie Webauftritt Fenstermaxx24, gefolgt von Fensterblick und Somfy. Im Anschluss fand das gemeinsame Abendessen auch in diesem Jahr bei einem Wiener Heurigen statt.

Smarte Technologien

Der nächste Tag stand unter dem Motto „Smart“. Ralf Kern, Geschäftsführer bei Rademacher und Mitglied des Management Boards bei Delta Dore, erläuterte die Smart Shading Konzepte von Delta Dore. Günther Ohland von der SmartHome Initiative berichtete anekdotenreich über wichtige Schritte in der Weiterentwicklung des Bereichs Smarthome. Rudolf Zelmer, Archiktekt bei der Merck Group in Darmstadt, präsentierte zum Abschluss die Funktionsweise der intelligenten Glas-Systeme von eyrise.

Mehr Informationen zum WFSK gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

11. Oktober 2023

RAL-Gütezeichen Z 607/9 für Fenstergriffe überarbeitet

Veraltete Normenstände und die Veröffentlichung der neuen Fassung DIN EN13126-3:2023-04 haben eine Überarbeitung der RAL-GZ 607/9 erforderlich gemacht. Die Änderungen wurden von der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge …

12. September 2024

„Ein wenig Licht am Horizont“

Die Netzwerk Fenstertag finden bereits zum fünften Mal statt. Neu in diesem Jahr am 4. und 5. September war jedoch der Veranstaltungsort: Das Netzwerk Frey ist mit seinen Partner-Unternehmen von Rosenheim ins Solarlux Foyer – ein Teil des imposanten …

1. Juli 2024

Recycling-Initiative A|U|F feiert 30jähriges Bestehen

Seit drei Jahrzehnten engagiert sich die Recycling-Initiative A|U|F e.V. (Aluminium und Umwelt im Fenster- und Fassadenbau) für einen geschlossenen Wertstoffkreislauf für Aluminium aus Bauanwendungen. Über die A|U|F werden Aluminiumschrotte aus dem …

zur Übersicht

Newsletter