3. Juli 2023

Erst die energetische Sanierung, dann die richtige Wärmepumpe

Eine energetisch optimierte Gebäudehülle mit Wärmedämmglas reduziert den Heizbedarf und auch die sommerliche Kühllast jedes Gebäudes. Foto: BF / Oknoplast Deutschland GmbH

Wer plant, sein Gebäude mit einer Wärmepumpe und Photovoltaik nachhaltig mit Wärme, Kühlung und Strom zu versorgen, denkt umweltbewusst und wirtschaftlich. Vor der Wahl der passenden Wärmepumpe sollte jedoch die Dämmung der Gebäudehülle überprüft und optimiert werden, insbesondere durch den Austausch technisch veralteter Isolierverglasungen gegen modernes Wärmedämmglas. Dieser ist eine wirtschaftliche Alternative zum Tausch der kompletten Fenster, falls die Rahmen und Profile noch gut erhalten sind.

„So wird der Energie- und Heizwärmebedarf insgesamt verringert und anschließend kann eine Wärmepumpe gewählt werden, die exakt auf den winterlichen Wärme- und sommerlichen Kühlbedarf des Gebäudes abgestimmt ist“, erläutert Jochen Grönegräs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Flachglas e.V. (BF).

Erst dämmen, dann die richtige Wärmepumpe wählen – diesen Ratschlag gibt der Bundesverband Flachglas Sanierern für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz. Denn eine energetisch optimierte Gebäudehülle reduziert den Heizbedarf und auch die sommerliche Kühllast jedes Gebäudes. Der Energiebedarf wird insgesamt verringert und die Wärmepumpe kann anschließend kleiner und kostengünstiger ausfallen.

„Am sinnvollsten ist es, sich zu Beginn der Planung von einem Energieberater bei der Bewertung des aktuellen Gebäudezustandes helfen zu lassen. Dieser kann auch Empfehlungen für die optimale Sanierungsstrategie geben, um zuerst den Energiebedarf zu minimieren und anschließend die Effizienz für Heizung und Kühlung zu maximieren“, rät Grönegräs.

Energieberatungen und anschließende energetische Sanierungsmaßnahmen werden in Deutschland durch verschiedene Förderprogramme unterstützt, zum Beispiel durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder Förderungen der Bundesländer und Kommunen.

Mehr zum BF erfahren Sie auf der Homepage des Verbandes.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

14. November 2024

Lakal feiert 100-jähriges Jubiläum mit RoadShow im Europa-Park

2024 ist für Lakal ein ganz besonderes Jahr: Das Unternehmen feiert sein 100-jähriges Jubiläum. Vor allem 100 Jahre Teamwork mit den Kundinnen und Kunden wurden gebührend gefeiert, doch das war nicht alles: Als Auftakt für die weitere …

16. Februar 2024

Eurosun investiert trotz schwächelnder Nachfrage

Im Jahr 2023 sah sich auch die Eurosun Sonnenschutz mit einem Umsatzrückgang konfrontiert. Eine ungewohnte Situation, konnte man in den letzten zehn Jahren immer ein Wachstum vermelden. Das Unternehmen investiert dennoch in den Ausbau der Produktion sowie …

13. Februar 2024

Kostenloses Probe-Abonnement zur R+T 2024

Speziell zur R+T 2024 haben wir ein besonderes Messe-Angebot für Sie: Lesen Sie drei Ausgaben der bauelemente bau (ab 02/24) kostenlos.

In den besagten drei Ausgaben finden Sie die Vor- und Nachberichte zur R+T sowie auch zu dem im März …

zur Übersicht

Newsletter