16. August 2023

Die Zeit läuft!

Die Schulungspflicht für PU-Schäume gilt ab 24. August

Ab dem 24. August müssen Verarbeiter in der sicheren Handhabung z.B. mit PU-Schäumen geschult und geprüft sein. Foto: Soudal

Um die Verwendung von diisocyanathaltigen Produkten wie PU-Schäumen noch sicherer zu machen, gilt ab dem 24. August 2023 die von der EU in der Chemikalienverordnung REACH festgelegte PU-Schulungspflicht. Verarbeiter, die noch keine Schulung absolviert haben, sollten dies so schnell wie möglich nachholen. Auf der Website von Soudal finden sie alle wichtigen Informationen und einen direkten Zugang zur Online-Schulung.

„Die Frist zur Schulung im Umgang mit diisocyanathaltigen Produkten endet jetzt. Ab dem 24. August müssen Verarbeiter in der sicheren Handhabung mit PU-Schäumen geschult und zertifiziert sein. Die Schulungspflicht dient dazu, die Verarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit vor möglichen Gefährdungen zu schützen und sie für die Einhaltung der erforderlichen Schutzmaßnahmen bei der Arbeit mit PU-Schäumen zu sensibilisieren“, so Soudal-Marketingleiter Alexander von Vulté.

Schnell und einfach zum PU-Schulungs-Zertifikat

Als Europas führender unabhängiger Produzent von Polyurethan-Bauschäumen stellt Soudal dem Handwerk unter https://pu-training.com/9900000de eine eigene Website zur Verfügung, auf der sich Verarbeiter über PU-Produkte und deren fachgerechte Anwendung informieren können. Ein Link führt direkt zur Online-Schulung, die vom Verband der europäischen Kleb- und Dichtstoffindustrie (FEICA) in Abstimmung mit den europäischen Industrieverbänden der Diisocyanathersteller entwickelt wurde. Durch das praktische E-Learning-Format hat jeder Verarbeiter rund um die Uhr Zugriff auf die Schulung und kann anschließend die Multiple-Choice-Fragen ebenfalls direkt online beantworten. Bei genügend richtigen Antworten wird sofort ein digitales Zertifikat ausgestellt, das per E-Mail als Schulungsnachweis zugesandt wird.

Regelmäßige Auffrischung

Um sicherzustellen, dass Verarbeiter stets auf dem neuesten Stand hinsichtlich der Verarbeitung von Polyurethan-Schäumen, PU-Dichtstoffen und PU-Holzleimen sind, muss die Schulung alle fünf Jahre wiederholt werden. Während selbständige Verarbeiter sich selbst um ihre Zertifizierung kümmern müssen, sind Arbeitgeber dafür verantwortlich, dass ihre Mitarbeiter erfolgreich an der Sicherheitsschulung teilgenommen haben.

Nähere Informationen zum Unternehmen und seinem Produktprogramm gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen aus der Branche informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

17. Januar 2024

Neue Matter Bridge für Somfy RTS verfügbar

Die millionenfach installierte Sicht- und Sonnenschutzantriebe von Somfy oder anderen Marken, die mit dem RTS Funkprotokoll ausgestattet sind, können jetzt auch mit dem neuen universellen Super-Standard Matter und den Smarthome-Plattformen von Apple, Google, …

29. Januar 2025

DGNB lädt zum digitalen Jahreskongress 2025

Am 25. und 26. Februar 2025 lädt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. wieder zu ihrem digitalen Jahreskongress. Zum vierten Mal in Folge bietet das Programm über zwei Tage hinweg einen Formatmix aus …

7. November 2023

Neue Geschäftsführung bei Glutz GmbH Österreich

Martin Hauser ist neuer Geschäftsführer der Glutz GmbH Österreich. Seit August liegt die Gesamtverantwortung der Geschäftsführung für den österreichischen Markt bei dem gebürtigen Wiener.

Hauser …

zur Übersicht


Newsletter