14. Juni 2024

Zu Gast in der Geburtsstätte der Isolar-Gruppe

bb-Rückblende: Isolar® Tagung 2024

Die alte Kelter wurde zur „Arnold Akademie“ für Weiterbildungs- und Schulungsmaßnahmen sowie interne Events umgenutzt. Foto: bauelemente bau

Für ihre alljährliche Tagung mit Mitgliederversammlung und Vortragsprogramm zu aktuellen Branchenthemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung wählt die Isolar-Gruppe, eine Vereinigung mittelständischer Hersteller von Mehrscheiben-Isolierglas, wechselnde Standorte zur Durchführung der Tagung. Im Juni diesen Jahres war die Gruppe Im Raum Stuttgart unterwegs. Für das Vortragsprogramm hatten die Organisatoren mit der Alten Kelter in Schorndorf-Miedelsbach das Gebäude gewählt, in dem von 1959 bis 1965 Alfred Arnold, Gründer der Arnold Unternehmensgruppe die Produktion von Isolierglas nach einem von ihm entwickelten Verfahren betrieben hatte.

Über viele Jahre wurde das Gebäude von einem örtlichen Unternehmen als Lagerfläche genutzt, bis es schließlich akut einsturzgefährdet war und der Abbruch im Raum stand. Auf Initiative von Hans-Joachim Arnold, dem Aufsichtsrat und aktiven Gesellschafter der Arnold-Unternehmensgruppe hatte Arnold Glas pünktlich zum 100. Geburtstag von Alfred Arnold im Jahr 2019 das denkmalgeschützte Gebäude sowie das angrenzende Grundstück im Wege des Erbbaurechts erworben und ein Sanierungskonzept entwickelt, um das Gebäude künftig als „Arnold Akademie“ für Weiterbildungs- und Schulungsmaßnahmen sowie interne Events zu nutzen. Aber auch den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Vereinen von Miedelsbach steht das Gebäude seit Juli 2021 für Veranstaltungen zur Verfügung. Mittlerweile hat sich die Kelter zum neuen kulturellen Zentrum des Ortes entwickelt. Ausgestellt werden Objekte von Künstlern mit Bedeutung für die Region beziehungsweise das Haus Arnold.

Sorgsamer Umgang mit der alten Substanz

So weit als möglich wurde die alte Substanz erhalten. Dies war bei den Giebeln sowie dem Dachstuhl möglich. Das Balkenwerk wurde mit großzügigen Verglasungen sowie einer gläsernen Dachgaube kombiniert, damit deutlich gemacht, mit was sich das Unternehmen beschäftigt, das die alte Kelter vor dem Abbruch bewahrt hat. Das Gebäude wurde komplett mit Vogelschutzgläsern aus dem Programm der Isolar®-Gruppe ausgestattet.

„Das Fundament und die Balkenstruktur der Außenwände im Erdgeschoss waren aber in einem so schlechten Zustand, dass sie nicht erhalten werden konnten“, berichtet die Architektin Dr. Sigrid Intersteiniger. Mit Hilfe der profilierten Schalung des Betonsockels konnte aber die Fachwerksstruktur dennoch bewahrt werden.

Den ausführlichen Beitrag können Sie in der Ausgustausgabe von bauelemente bau lesen, die am 1. August 2024 erscheinen wird

Nähere Informationen zur Isolar®-Gruppe und ihre Mitglieder können Sie hier abrufen.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

22. Oktober 2024

Export von Isolierglas in die USA – Prüfungen im ift möglich

Bevor Hersteller von Mehrscheiben-Isolierglas (MIG) ihre Produkte in die USA exportieren können, sind Prüfungen nach ASTM E2190 (beziehungsweise ASTM E2188/ASTM E2189) nötig. Bisher mussten europäische MIG-Hersteller ihre Gläser …

29. April 2024

8. Next Expertenforum zum Thema KI

Die Digitalisierung in der Baubranche schreitet schnell voran – und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) beschleunigt diesen Prozess nun noch einmal deutlich. Auch Architektur- und Planungsbüros setzen mehr und mehr auf …

28. Oktober 2024

Startschuss für neue Glas-Plattform

Planen und Bauen mit Glas ist komplex und anspruchsvoll; der Bedarf an Information und Kommunikation über Glas darüber hinaus enorm. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen fordern mehr Transdisziplinarität und effizienteres Zusammenwirken von …

zur Übersicht


Newsletter