11. März 2025

Junger Generation die Mitarbeit in Arbeitskreisen ermöglichen

Der Arbeitskreis Sicherheitsglas und Glasbemessung. Foto: BF

Bereits seit 15 Jahren besteht der Arbeitskreis „Sicherheitsglas und Glasbemessung“ des Bundesverbands Flachglas e.V. (BF), in dem Hersteller und Institute gemeinsam an nationalen und internationalen Normen arbeiten und für die Praxis oft richtungsweisende Merkblätter und Richtlinien erstellen. Dipl.-Ing. Ulrike Gromnitza (Sanco Beratung) koordiniert als Arbeitskreissprecherin gemeinsam mit Steffen Schäfer (BF) die Tätigkeiten und wirbt bei den Unternehmen dafür, mehr jungen Menschen die Mitarbeit in Verbänden und Arbeitskreisen zu ermöglichen.

„Die Verbandsarbeit ist sehr wichtig, um gemeinsame Branchenziele zu verfolgen und sie ist eine tolle Plattform zum Erfahrungsaustausch. Wir halten uns auf dem neuesten Stand in Sachen Technik und Normen und können über den Tellerrand sehen – was bewegt die Glasbranche? Junge Menschen können auch hier für frische Impulse und neue Lösungsansätze sorgen“, so Gromnitza.

Der „Arbeitskreis Sicherheitsglas und Glasbemessung“ des BF beschäftigt sich vor allem mit technischen und normativen Fragen und Entwicklungen rund ums Sicherheitsglas und die Glasbemessung. Ein zentrales Thema ist dabei die Entwicklung und Implementierung von Normen, die die Bemessungs- und Konstruktionsregeln für Bauprodukte aus Glas festlegen. Der Arbeitskreis bringt dabei die Erfahrungen von Herstellern und Anwendern ein, um praxisnahe Lösungen zu erarbeiten, die Einführung von Normen zu begleiten und sich als Branche auf die Zukunft einzustellen.

Gromnitza berichtet: „Erfahrene Mitglieder sorgen in oft jahrzehntelanger Mitarbeit und mit hoher Fachkenntnis für Stabilität – ebenso wichtig ist jedoch, dass junge Mitglieder frische Ideen und neue Impulse in die gemeinsame Arbeit einbringen.“ Sie regt an, dass mehr Unternehmen ihren Nachwuchskräften die Möglichkeit geben, sich in der Normungs- und Verbandsarbeit zu engagieren und schätzt an ihrer eigenen Verbandstätigkeit insbesondere die Möglichkeit, Diskussionen anzuregen und den Austausch von Ideen zu fördern.

Mehr dazu lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von bauelemente bau!

Auf die Homepage des Bundesverbands Flachglas e.V. (BF) geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

25. Oktober 2024

glasstec 2024 kann die hohen Erwartungen erfüllen

Vier Tage lang war Düsseldorf das Zentrum der globalen Glasbranche. Vom 22. bis 25. Oktober 2024 konnte die glasstec, die internationale Messe für Glasproduktion, Glasverarbeitung und Glasprodukte, erneut Aussteller und Fachbesucher aus aller Welt …

7. März 2025

bb-Serie: Frischer Wind in der Fensterbranche…

Mit Maximilian Grünbeck, Geschäftsführer der Fenster- & Türenbau Grünbeck GmbH, setzen wir unsere Serie „Frischer Wind in der Fensterbaubranche“ fort. Bereits seit acht Jahren ist Grünbeck als Vertreter der vierten …

26. März 2024

209 Millionen Fenstereinheiten in Deutschland sind veraltet

209 Millionen Fenstereinheiten in Deutschlands Wohngebäuden sind energetisch sanierungsbedürftig. Durch einen Austausch dieses Anteils von Fenstern mit Einfachglas, Verbund- und Kastenfenstern sowie Fenstern mit unbeschichtetem Isolierglas ließen …

zur Übersicht


Newsletter