23. Juni 2025

Deceuninck präsentiert neuen Haustürflügel mit Glasfasertechnologie

Deceuninck erweitert das erfolgreiche Profilsystem Elegant um einen neuen Haustürflügel mit ThermoFibra Glasfaser-Technologie. Foto: Deceuninck Germany  

Deceuninck erweitert das Profilsystem Elegant um eine neue Weiterentwicklung: Die Glasfasertechnologie ThermoFibra im Haustürflügel ThermoFibra Infinity ermöglicht nun den kompletten Verzicht auf eine Stahlarmierung. Dabei verfügt der Haustürflügel mit seinem flächenversetzten Design über eine minimalistische Ästhetik und ist mit den Dornmassen 45 beziehungsweise 50 Millimeter an die Anforderungen des deutschen Marktes angepasst.

Haustürflügel mit der seit über zehn Jahren in Europa etablierten ThermoFibra-Technologie bieten nicht nur eine deutliche Gewichtsreduzierung, sie ermöglichen auch die Herstellung besonders großer Elemente. Mit dieser Neuheit erweitern Fensterbauer und Verarbeiter von Deceuninck ihr Angebot und sichern sich Wettbewerbsvorteile bei Verarbeitung, Montage und Fertigungsablauf.

Der neue Haustürflügel Elegant ThermoFibra Infinity überzeugt mit einem minimalen Überschlag von nur sieben Millimeter. Flexible Beschlagmöglichkeiten für Hybrid-Euro-Nut-Systeme (16 oder 24 Millimeter) sowie ein Dornmaß von 45 beziehungsweise 50 Millimeter sind perfekt auf die Bedürfnisse des deutschen Marktes abgestimmt.

Ohne Stahlarmierung

Dank der ThermoFibra-Technologie kommt das System vollständig ohne Stahlarmierung aus. Endlose Glasfaserstränge – direkt in die Innen- und Außenseite des 85 mm-Flügelprofils eingebettet – sorgen für eine optimale Kombination aus Stabilität, Wärmedämmung und minimalistischem Design. Darüber hinaus verbessert die ergänzende thermische Armierung Forthex im Rahmen die Wärmedämmung noch weiter bis zu einem Uf-Wert von 0,92 beziehungsweise 1,4 Watt pro Quadratmeter Kelvin zur Schwelle, Außerdem können Türfüllungen mit einer Stärke von bis zu 67 Millimeter problemlos eingesetzt werden.

Nachhaltig und voll recyclingfähig

Sollten sie einmal ausgedient haben, sind Profile mit ThermoFibra dank der Langfasern vollständig recyclingfähig – und können im konzerneigenen Recyclingwerk in Diksmuide/Belgien aufbereitet werden. Somit entsteht kein Sondermüll. Das recycelte Material wird wiederum im Kern des Haustürflügel wiederverwertet. Die thermische Armierung Forthex wird ebenfalls aus 100 Prozent Recycling-Material hergestellt: geschäumtes Hart-PVC wird aufbereitet und mit Stahlkabeln stabilisiert.

Weitere Informationen zu Deceuninck finden Sie hier. 

     

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

8. Februar 2024

Weru plant große nachhaltige Änderungen in 2024

Die Weru GmbH, Fensterhersteller aus dem schwäbischen Rudersberg, geht mit dem neuen Lightglas einen weiteren wichtigen Schritt zur Umsetzung der von der Dovista Gruppe definierten Nachhaltigkeitszielen. Weitere sollen im Laufe des Jahres 2024 folgen. Dazu …

11. September 2024

Gealan forciert ESG-Strategie mit neuem Nachhaltigkeits-Team

Bereits seit rund 30 Jahren engagiert sich Gealan nachweislich für immer umwelt- und ressourcenschonendere Prozesse und Produkte. Mit einem neu geschaffenen Nachhaltigkeits-Team sollen die Initiativen, großen Ambitionen in Sachen Umweltschutz und …

15. März 2024

Maco veröffentlicht digitalen Zukunftsbericht

Der Beschlaghersteller Maco hat sich unternehmerisch nachhaltiges Handeln und Kreislaufwirtschaft auf die Fahnen geschrieben. Die Fortschritte zeigt der Mitte März erschienene Zukunftsbericht 2024. Auch auf der Fensterbau Frontale stellt der Bauzulieferer …

zur Übersicht

Newsletter