30. Juni 2025

Nachhaltigkeit, Resilienz und Gebäudetyp E im Fokus

bb-Nachbericht: VFF-Fachtagung Normung & Technik

V.l.: Oliver Windeck, Frank Koos, Dr. Normen Crass, Matthias Haller, Dr. Sebastian-Johannes Ernst (ganz hinten), David Hepp, Markus Lehrmann (hinten), Stephan Gerwens und Christian Anders. Foto: VFF

Am 17. Juni 2025 fand im Leonardo Royal Hotel Frankfurt die 27. Fachtagung Normung & Technik des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) statt. Die Veranstaltung widmete sich aktuellen und künftigen technischen sowie regulatorischen Anforderungen an Fenster, Türen und Fassaden – mit einem besonderen Fokus auf nachhaltige und resiliente Bauweisen. Bereits am Vorabend bot ein informelles Get-together im Brauhaus Henninger am Turm Gelegenheit zum Netzwerken und fachlichen Austausch.

Die Tagung stieß auf große Resonanz und beleuchtete zentrale Entwicklungen rund um den geplanten Gebäudetyp E, die Etablierung belastbarer EPDs (Environmental Product Declarations), vogelfreundliches Bauen mit Glas sowie Schutzlösungen im Rahmen resilienter Gebäudehüllen. Christian Anders, Obmann des Technischen Ausschusses im VFF, führte als Moderator durch das Programm. Die inhaltliche Ausgestaltung lag bei Frank Koos (Geschäftsführer VFF) und Habip Yavuz, denen ebenso wie allen Referierenden für ihre engagierten Beiträge ausdrücklich gedankt wird.

Vier Experten (Markus Lehrmann (Architektenkammer NRW), Dr. Sebastian-Johannes Ernst (VdW südwest), Stephan Gerwens und Dr. Normen Crass) beleuchteten die Chancen und Herausforderungen des Gebäudetyps E aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Andreas Schmidt (ift Rosenheim) stellte vor, wie Extremwetterereignisse und zunehmender Vandalismus neue Anforderungen an Fenster, Türen und Fassaden stellen.

Mathias Haller (Solutia Deutschland GmbH) präsentierte das neue BF-Merkblatt 25 mit Empfehlungen zur Vermeidung von Vogelschlag.

David Hepp (ift Rosenheim) erläuterte die systematische Erstellung von Environmental Product Declarations (EPDs) und deren wachsende Bedeutung für Bauprodukttransparenz, CO2-Bilanzierung und Zertifizierungsprozesse.

Fazit

Die 27. VFF-Fachtagung Normung & Technik zeigte deutlich: Der Fenster- und Fassadenbau steht vor tiefgreifenden Veränderungen – insbesondere im Kontext von Nachhaltigkeit, Standardreduktion und Resilienz. Der VFF wird diesen Prozess weiterhin aktiv begleiten und seine Mitglieder mit Expertise, Vernetzung und aktuellen Informationen unterstützen.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau!

Mehr Infos zum VFF gibt‘s über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

13. Mai 2024

VFF-Webinar „VOB und Recht“

Besonders in baukonjunkturellen Krisen empfiehlt sich den Unternehmen, die Randbedingungen so zu justieren, dass sie ihre wirtschaftliche Standfestigkeit maximal stärken können. Dazu gehören unter anderem die Erwirkung einer zeitnahen Abnahme mit …

31. März 2025

Perspektiven für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit

Am 24. und 25. März 2025 trafen sich rund 120 Branchenexperten im Kompetenzzentrum von Remmers in Löningen zum 3. Fensterforum. Die von Remmers und Warema gemeinsam initiierte Veranstaltung bot spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um …

11. November 2024

VFF fordert rasche Neuwahlen

Trotz des Auseinanderbrechens der Ampel-Koalition und der sicher kommenden vorgezogenen Neuwahlen darf es aus Sicht des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) nicht zu einer längeren Phase der wirtschafts- und geopolitischen Verunsicherung kommen. Je später …

zur Übersicht

Newsletter