6. Januar 2017

bb-Messe-Wegweiser BAU 2017 Teil II

Die Baubranche wird?s schon richten!?

Die Baubranche steht vor neuen Herausforderungen. Auf der BAU sind die Lösungen dafür zu finden. Foto: Messe München.

Am 16. Januar geht‘s los! Dann eröffnet die BAU gewohnt früh im Jahr die neue Bausaison. Die Veranstaltung, zu der über 250.000 Besucher erwartet werden, ist auch für die Fensterbranche die wichtigste Messe in diesem Jahr. Wie in den Jahren zuvor werden wir Sie mit einem ausführlichen Messe-Wegweiser über die wichtigsten Neuheiten aus den für Sie relevanten Ausstellungsbereichen informieren. Damit wollen wir Ihnen die Vorbereitung Ihres Messebesuches erleichtern und dazu beitragen, dass Ihnen keine wichtigen Produktneuheiten entgehen.

Den ersten Teil des Messewegweisers haben wir schon mit der Dezember-Ausgabe von bauelemente bau veröffentlicht. Den Teil II in der Ihnen jetzt vorliegen Ausgabe begleiten wir wieder mit Sonder-Newslettern anlässlich der BAU, die sich mit Ausstellungsbereichen wie Glas, Beschlägen und anderen Komponenten, Profilsystemen, Maschinen, Fensterherstellern etc. beschäftigen.

Zu den Ausstellungsschwerpunkten

Lange war die Verbesserung der Wärmedämmung der Bauteile das bestimmende Thema. Angesichts des Standards der heute hier erreicht ist, verschieben sich die Schwerpunkte. Für die weitere Verbesserung der Energieeffizienz wird sich die Branche künftig stärker als bisher mit der Vernetzung der unterschiedlichen Gebäudefunktionen und Themen wie Sonnenschutz, Lüftung und Tageslichtnutzung und dem besseren Zusammenspiel der Funktionen zu beschäftigen haben.

Was auch die Beschlaghersteller veranlasst hat, sich verstärkt mit dem Thema natürliche Lüftung auseinander zu setzen. Dass sich die Möglichkeit zur Lüftung durchaus mit einem gewissen Sicherheitsstandard vereinbaren lässt, zeigen diverse Beschlag-, Profil- und Fensterhersteller in Form von Spaltlüftungslösungen oder Geräten im unmittelbaren Umfeld des Fensters. Um den Energiebedarf von Gebäuden weiter zu reduzieren, gilt es die Sonne als Energie- und Lichtquelle noch intelligenter als bisher einzusetzen. Denn was am neuen Gebäude von Ernst & Young am Stuttgarter Flughafen alltäglich zu beobachten ist, dürfte nach dem heutigen Kenntnisstand eigentlich nicht mehr vorkommen: bei strahlendem Sonnenschein wird das Tageslicht über Raffstores ausgesperrt, um dann mit künstlicher Beleuchtung für genügend Helligkeit zu sorgen. Wie man es besser machen könnte, lässt sich bei den Ausstellern aus dem Bereich Antriebs- und Steuerungstechnik sowie den zahlreichen Anbietern von Sicht- und Sonnenschutzlösungen erfahren.

Die vielfältigen Aspekte der Sicherheit

Unter Sicherheit wird im Augenblick auf Grund der hohen Einbruchszahlen die Einbruchhemmung verstanden. Bei den Profil- wie auch den Beschlagherstellern sind daher einbruchhemmende Lösungen ein Themenschwerpunkt, der von entsprechenden Kampagnen, die sich an den Endverbraucher richten, begleitet wird. Zur BAU werden aber auch eine ganze Reihe neuer Brand- und Rauchschutzlösungen, Beschläge für Flucht- und Paniktüren etc. präsentiert. Damit wird klar gemacht, dass Sicherheit durchaus auch andere Facetten hat. Schieben als die weltweit häufigste Öffnungsart gewinnt auch in den klassischen Dreh-Kipp-Märkten wie Deutschland weiter an Bedeutung. Zur BAU werden unter anderem Beschlaglösungen für Schiebesysteme gezeigt, die eine intuitive Bedienung möglich machen. Damit wird eine Alternative zu den aktuell besonders nachgefragten Hebe-Schiebe-Elementen ins Spiel gebracht.

Auf die Homepage der BAU gelangen Sie über diesen Link.

 

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

21. Juni 2024

Eine bisher unbekannte Größe im Türfüllungsmarkt stellt sich vor

Im Jahr 1992 entstand das in Kroatien ansässige Unternehmen Grad-Export aus der Gründung des Unternehmerduos Petar Šimić und dessen Schwager Ivo Matijević. Innerhalb von 32 Jahren entwickelte sich das in Deutschland bisher weitgehend …

7. Juni 2024

Saint-Gobain nimmt neue Schmelzwanne in Betrieb

Nach der mehrmonatigen Kaltreparatur wurde am 28. Mai 2024 das Feuer in der Glasschmelzwanne des Werkes Porz wieder entzündet. Damit wird das Saint-Gobain Glass Werk in den kommenden Wochen wieder in Betrieb gehen.

Die sogenannte Antemperung …

25. Oktober 2023

Gealan passt Strukturen an

Gealan wird seine Kunden künftig noch zielgenauer informieren und betreuen: Um das gewährleisten zu können, sind nun strukturelle Änderungen im Vertrieb vorgenommen worden. Zudem bekommt das Gealan-Management Verstärkung auf …

zur Übersicht


Newsletter