26. September 2017

?Es braucht den Austausch untereinander"

bb-Rückblende: Swisspacer Fenestra Vision 2017 in Salzburg.

?Es braucht den Austausch untereinander!" Swisspacer-Geschäftsführer Andreas Geith bei seiner Eröffnungsrede. Foto: bb.

Das Thema Zukunft, und welche Herausforderungen damit einhergehend auf die Branche zukommen, wird mit der Digitalisierung, BIM, Industrie 4.0 oder Smart Home derzeit nicht nur im Fenster-, Türen-, Glas- und Fassadenmarkt heftig und auch schon länger diskutiert. Um diesbezüglich mehr Klarheit ins Dunkle zu bringen und den intensiven Austausch zu fördern, ging es dem Veranstalter Swisspacer bei seinem mittlerweile dritten Symposium Fenestra Vision in Salzburg.

Alle zwei Jahre seit 2013 richtet Swisspacer dieses Event mit der Idee aus, die Branche zusammenzubringen und aktuelle Themen sowie die der Zukunft-zu diskutieren, Entwicklungen anzuschauen und generell den Gedankenaustausch dazu zu fördern. Zur dritten Auflage kam die beachtliche Anzahl von 110 Gästen nach Salzburg. In seiner Eröffnungsrede freute sich Andreas Geith, Geschäftsführer von Swisspacer darüber, so viele hausgemachte Experten der Fenster- und Fassadenbranche aus insgesamt 14 Nationen begrüßen zu dürfen.

Die Themen von Fenestra Vision 2017

„Für viele Marktteilnehmer weitet sich etwa der Blick von der Betrachtung einzelner Produkte hin zu Systemen, Prozessen und Konzepten. Um auf diesem Gebiet erfolgreich zu sein, braucht es die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Branchensegmenten und den Kunden. In den vergangenen zwei Jahren haben wir auch in vielen Gesprächen gemerkt, wie das Thema Digitalisierung bei unseren Kunden und Partnern immer mehr auf deren Agenda drängt", erläutert Geith die Ausrichtung für das diesjährige Symposium.

Insgesamt richtete Swisspacer drei Vortragsblöcke mit den Hauptthemen „Smarte Fenster", „Wie verändert die Digitalisierung die Branche?" und „Innovative Werkstoffe" ein. Nach jedem Vortragsblock gab es jeweils eine moderierte Podiumsdiskussion, die sich teilweise mit den Referenten und geladenen Teilnehmern zusammensetzte. Als Moderatoren fungierten Ulrich Sieberath, Geschäftsführer des ift Rosenheim, und Jochen Wilms, Gründer der W Ventures GmbH.

Den kompletten Bericht zur Swisspacer Fenestra Vision 2017 in Salzburg lesen Sie in der nächsten Ausgabe von bauelemente bau, welche am 5. Oktober erscheinen wird.

Den Internetauftritt von Swisspacer können Sie über diesen Link aufrufen.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

27. Januar 2025

Bundesverband ProHolzfenster launcht Mitgliederverzeichnis

Wer stellt in Deutschland Holz- und Holz/Aluminium-Fenster her? Und wer sind die Zulieferer? Antworten gibt ein neues Mitgliederverzeichnis des Bundesverbandes ProHolzfenster e.V (BPH).

„Das Mitgliederverzeichnis auf unserer Website zeigt …

1. August 2024

Next Studio feiert siebenjähriges Bestehen

Das Next Studio by Wicona + Partners hat sich sieben Jahre nach dem Start längst als wichtige Informations- und Kommunikationsplattform in der Architektur- und Fassadenszene etabliert – auch im zweiten Halbjahr 2024 erwarten Architekten, Planer, …

24. Juni 2024

Terhalle schiebt Standort Alstätte kräftig an

Vor zwei Jahren hatte die Terhalle Tischlerei GmbH offiziell die Übernahme des Standorts Alstätte vom vorgängigen Betreiber Wessendorf erklärt. Seitdem trägt die Fertigung an der deutsch-niederländischen Grenze eine ganze Menge zum …

zur Übersicht


Newsletter