1. Dezember 2017

?Ultradur® Fenster sind günstiger und leichter"

bauelemente bau im Gespräch mit Dr. Kay Brockmüller, Project Manager Construction für Technische Kunststoffe bei BASF.

Dr. Kay Brockmüller. Foto: bb.

Die BASF hat eine zur Co-Extrusion mit PVC geeignete Variante seines Hochleistungskunststoffes Ultradur® entwickelt, welcher als aussteifendes Element die übliche Stahlverstärkung ersetzen kann. Hierüber haben wir in der November-Ausgabe von bauelemente bau berichtet. Als Project Manager Construction für Technische Kunststoffe bei BASF ist Kay Brockmüller sowohl für die Projektarbeit mit Profilherstellern, als auch für das Marketing des co-extrudierbaren Hochleistungskunststoffs Ultradur® mitverantwortlich. Mit ihm sprachen wir über die Kostenvorteile, die sich mit dem Einsatz von Ultradur® zur Aussteifung von Kunststoff-Profilen bieten, als auch über wichtige Eigenschaften wie Eckenfestigkeit, Schraubenauszugskräfte und die Möglichkeit des Recyclings.

Ultradur® kommt schon seit einigen Jahren als Ersatz der herkömmlichen Stahlaussteifung im Fensterbau zum Einsatz. Jetzt bieten Sie eine Variante an, die im Co-Extrusionsprozess verarbeitet werden kann. Worin liegt der Unterschied?

Die bisher verfügbare Variante hatte einen Schmelzpunkt von 223° Celsius, war daher nicht mit PVC co-extrudierbar. Hingegen hat das neuentwickelte co-extrudierfähige Ultradur® einen Schmelzpunkt nahe dem von PVC. Außerdem ist das co-extrudierbare Produkt - eine optimale Verarbeitung vorausgesetzt - etwa 30 Prozent steifer.

Welche Vorteile bieten sich damit?

Durch den Wegfall der Stahl-Aussteifung - die ja einen thermischen Kurzschluss in der Mitte des Profils darstellt - wird die Wärmeleitung von innen nach außen schlechter, damit die thermische Isolation deutlich besser. Mit der Co-Extrusion kann der Werkstoff nicht nur in Streifen, sondern in beliebigen Konturen eingebracht werden, um die aussteifende Wirkung noch besser auszuschöpfen. So kann Ultradur® ganz gezielt dort eingesetzt werden, wo es am effektivsten Kräfte aufnehmen kann. Das gilt zum einen für die statischen Lasten, also Windlast, Glaslast und Differenztemperatur. Die geringe Wärmeausdehnung von Ultradur® wirkt der Krümmung der Profile durch die Ausdehnung des PVC-Materials entgegen. Ein positiver Effekt hierbei ist, dass das Delta beim E-Modul zwischen Ultradur® und PVC umso größer wird, je höher die Temperatur ist. Wegen dieser anders funktionierenden Mechanik gehen wir auch davon aus, dass es bei geeigneter Konstruktion weniger Reklamationen bei Endverbrauchern von dunklen Profilen auf der Südseite geben wird - bedingt durch einen Nachschrumpf von PVC im heißen Sommer - als bei stahlversteiften Fenstern.

Wie fällt die Reaktion der Systemhäuser auf die neue Variante aus?

Das Interesse ist wesentlich größer, als wir erwartet hatten. Co-Extrusion ist ja bei allen Systemhäusern üblich, daher passt diese Technologie zu dem bisherigen Aufbau in den Fertigungshallen. Außerdem kann jeder Systemgeber durch die freie Formgebung so gestalten, wie er es für seine Produkte am geschicktesten findet. Es gibt bereits eine enge Zusammenarbeit mit einzelnen Firmen und nach der Veröffentlichung dieser Technologie sind wir jetzt bereits von mehreren Systemhäusern angesprochen worden.

BASF Ultradur
Über die Möglichkeit der Co-Extrusion kann der Werkstoff Ultradur® dort in der Profilkonstruktion platziert werden, wo mit den höchsten statischen und thermischen Belastungen zu rechnen ist. Grafik: BASF.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das komplette Interview lesen Sie in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau, welche am 7. Dezember erscheinen wird.

Weitere Informationen zu Ultradur® finden auf der Webseite des Chemiekonzerns.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

12. April 2024

Die neue bauelemente bau ist da!

In den neuesten Nachrichten auf unserer Startseite sehen Sie einen kurzen Überblick über die Themen der aktuellen Ausgabe von bauelemente bau sowie eine Kurzdarstellung der wichtigsten Artikel. Wenn Sie neugierig geworden sind und es genauer wissen wollen, dann …

22. Februar 2024

Erste revitalisierte Fassade bei Lenderoth vorgestellt

Unter dem Motto „Fassadenbau der Zukunft“ fand am 15. Februar 2024 beim Bremer Metallbauunternehmen Lenderoth die offizielle Vorstellung einer revitalisierten Fassade statt. Einbauort der besagten Fassade war das Gebäude von Lenderoth selbst, ein …

3. Juni 2025

Kooperation für energieeffizienten Hitzeschutz

Trotz des fortschreitenden Klimawandels kommen beim Hausbau und der Sanierung die Themen Hitzeschutz und Energieeffizienz oft noch zu kurz. Hier erhält das Fachhandwerk ab sofort kompetente Unterstützung: Die Hersteller Putz, Folgner und Somfy haben …

zur Übersicht

Newsletter