9. März 2018

bb-Marktübersichten: Antriebe / Rollläden

Eine erste Messenachlese

Mit einer modifizierten Rollladenschiene bietet sich die Möglichkeit, auch gleich eine gläserne Absturzsicherung zu integrieren. Foto: Beck+Heun.

Die aktualisierte Marktübersicht der Antriebe und Steuerungen ist zusammen mit der Marktübersicht der Rollladensysteme traditionell der Themenschwerpunkt der März-Ausgabe von bauelemente bau. Dieses Jahr kommt der Veröffentlichung eine besondere Bedeutung zu. denn die R+T in Stuttgart als die wichtigste Messe der Branche sorgt erfahrungsgemäß für eine hohe Innovationsdichte. Damit können wir Ihnen schon unmittelbar nach der Messe mit den beiden Marktübersichten gewissermaßen einen ersten Teil unserer Messenachlese bieten. Der zweite folgt dann in der April-Ausgabe von bauelemente bau.

Nachdem in den letzten Jahren vor allem das Angebot an Raffstore-Lösungen sowie Zip-Screens ausgebaut wurde, entdeckt die Branche jetzt verstärkt den innen liegenden Sonnenschutz. Für ihn sprechen neben der rein dekorativen und der Sichtschutzfunktion auch die signifikanten Potenziale zur Energieeinsparung. Auch die Antriebshersteller reagieren darauf mit dem Ausbau ihres Motorenprogramms, wie auf der R+T in Stuttgart zu sehen war.

Der Pakt mit dem Teufel?

Zur R+T wurden wie erwartet auch zahlreiche Neuerungen im Bereich SmartHome präsentiert. Dabei zeichnet sich ein Ende der Insellösungen ab, hat sich die Einsicht in die Notwendigkeit offener Lösungen durchgesetzt. Offensichtlich überzeugt davon, dass die Möglichkeit der Steuerung von den Kunden erwartet, beziehungsweise dass künftig Unternehmen wie Apple, Google oder Amazon eine wichtige Rolle im SmartHome spielen werden, haben schon einige der bekannten Antriebshersteller nicht nur auf zusätzliche Funkprotokolle wie Z-Wave oder EnOcean als auch KNX gesetzt, sondern auch auf Amazon Echo, Google Assistant und Apple Home Kit. Damit wird dem Nutzer ein weites Feld an Anwendungen eröffnet. Die Unternehmen hingegen gehen das Risiko ein, künftig zum Lieferanten von reiner Hardware, schlimmer noch von sensiblen Daten degradiert zu werden.

Plattform-Lösungen machen‘s möglich

Hinsichtlich der Einbindung der Rollladenkästen im Bau gibt es heute die unterschiedlichsten Erwartungen der verschiedensten Kundengruppen. Gefragt sind daher heute Profilsysteme für den Bau von Rollladenkästen, die wahlweise eine Revision nach innen, nach außen oder unten, eine ein- oder beidseitige Verputzbarkeit ermöglichen. Nicht zu vergessen die Option, auch noch nachträglich einen Insektenschutz zu integrieren. Keine leichte Aufgabe für die Entwickler, dies mit einer möglichst geringen Zahl an Komponenten möglich zu machen.

Spürbare Effekte

Dynamische Sonnenschutzlösungen machen es möglich, in der kalten Jahreszeit die wärmende Kraft der Sonne wo weit wie möglich als Zusatzheizung zu nutzen. Im Sommer ist dagegen sichergestellt, dass sich das Gebäude nicht aufheizt. Dafür sind Raffstores geradezu prädestiniert, was mit eine Erklärung für den stark wachsenden Marktanteil ist. Dagegen scheint den Rollläden mit Jalousiefunktion, wie sie immer wieder auf der R+T und anderen Messen ausgestellt werden, keine wirkliche Marktbedeutung beschert zu sein. Eine noch immer recht komplexe Mechanik macht die Sonderlösung recht teuer, schmälert so offensichtlich die Marktchancen.

Integrierte Absturzsicherungen

Kein Neubau heute ohne bodentiefe Fenster. Kein Wunder also, dass Lösungen zur Absturzsicherung, allen voran die gläsernen Varianten, wie die Pilze aus dem Boden schießen. Ein Geschäft, dass sich auch einige große Unternehmen wie Beck+Heun und Warema nicht entgehen lassen wollen. Sie bieten mit einer modifizierten Rollladenschiene die Möglichkeit der Integration einer gläsernen Absturzsicherung.

Wo befestigen?

Aktuell läuft in der Fensterbranche eine neue Olympiade: die Fenster, insbesondere aber die Hebe-Schiebe-Türen, können gar nicht breit genug sein. Was Probleme beim gleichzeitigen Einsatz von Aufsatzkästen mit sich bringt. Für die Aufnahme der statischen und dynamischen Lasten haben daher schon eine ganze Reihe von Kastenkonfektionären, beziehungsweise die Systemhersteller selbst, entsprechende Statik-Konsolen zur Befestigung am Sturz oder an der Decke entwickelt.

Kostenloser Download

Die Tabelle mit den technischen Daten der Antriebe und Steuerungssysteme sowie der Roll- und Klappläden der beteiligten Hersteller bieten wir Ihnen bei einem Klick auf den obigen Link als pdf-Datei zum kostenlosen Download an. Die Portraits der beteiligten Hersteller für die aktuelle Marktübersicht lesen Sie ab Seite 164 in der März-Ausgabe von bauelemente bau.

 

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

19. Mai 2025

Niveau nimmt hochmodernes CNC-BAZ in Betrieb

Optimierte Prozesse, eine erneute Verbesserung der Produktqualität und spürbare Entlastung für die Mitarbeitenden: Die Niveau Fenster Westerburg GmbH hat ein hochmodernes CNC-Bearbeitungszentrum für die Fertigung ihrer Fenster in Betrieb …

10. Juli 2024

Das Ziel bei der Premiere erreicht!

Am 18. Juni 2024 fand im „Haus der Technik“ des Klebstoffherstellers Jowat SE in Detmold das Jowat Forum – Kleben & Bauen statt. Dazu hatten die beiden Unternehmen Jowat SE und die G. Kraft Maschinenbau GmbH eingeladen. Ein Event, das es so …

23. Februar 2024

Schüco erwirbt Anteile der Stemeseder Gruppe

Schüco und Stemeseder gehen bereits seit Juli 2023 gemeinsame Wege und kooperieren im Hinblick auf das System Perfect. Mit dem Erwerb einer Minderheitsbeteiligung durch die Schüco International KG an der österreichischen Stemeseder Gruppe festigen …

zur Übersicht


Newsletter