11. September 2018

Aktuelle Fachseminare der TU Dresden

Foto: bb.

Das Institut für Baukonstruktion der Technischen Universität in Dresden veranstaltet Anfang Oktober zwei Fachseminare zu den Themen „Klebtechnik im Glasbau: Qualitätsanforderungen an Klebprozesse" und „Glasfassaden und Glasdächer: Konstruktive Gestaltung und vermeidbare Schäden". Die beiden Seminaren finden auf dem Campus der TU Dresden (Von-Mises-Bau Raum E02, Georg-Schumann-Straße 7, 01187 Dresden). Die Tagungsgebühr je Seminar beträgt 150 EUR.

Klebtechnik im Glasbau: Qualitätsanforderungen an Klebprozesse am 4. Oktober 2018

Der Einsatz innovativer Klebtechnik bietet viele Vorteile. Während die Klebung im Maschinenbau bereits zu den Schlüsseltechnologien zählt, reagiert das Bauwesen noch abwartend. Die für die industrielle Anwendung zugelassenen Klebstoffe sind heute hochwertige Qualitätsprodukte. Der fachgerechte Einsatz dieser Klebstoffe führt zu hochwertigen, lastabtragenden Verbindungen. Kommt es in seltenen Fällen zu Ausfällen, werden in der Regel Fehler bei der Planung oder bei der Verarbeitung festgestellt.

Ziel des Seminars ist die Vermittlung der seit Jahren erarbeiteten Klebpraxis, um Fehler zu vermeiden. Die Anwendung neuer, hoch belastbarer, transparenter Klebstoffe und das weitgehend eingeführte Structural Sealant Glazing stehen im Vordergrund des Seminars. Die Teilnehmer lernen, den Einsatz der Klebtechnik so zu gestalten, dass seitens des Anwenders der gesamte Prozess von der Planung bis zur Ausführung beherrscht, also robust und reproduzierbar gestaltet wird. Die Vermittlung der Grundlagen im Hörsaal wird ergänzt durch ein anschauliches und nachvollziehbares Klebpraktikum in den Versuchseinrichtungen des Dresdner Friedrich-Siemens-Laboratoriums.

Glasfassaden und Glasdächer: Konstruktive Gestaltung und vermeidbare Schäden am 5. Oktober 2018

Bemessung und Konstruktion von Glas im Bauwesen werden in der DIN 18008 geregelt. Im Vordergrund der Weiterbildung steht die konstruktive Durchbildung der Glasfassade. Einer kurzen Einführung in die Herstellung und Veredelung von Flachglas folgen die Grundlagen für das materialgerechte Konstruieren mit Glas, ergänzt durch die praktische Montage eines Fassadenausschnittes im Hörsaal. Anschließend wird anhand typischer Schadensbilder auf vermeidbare Fehler in der Konstruktion und der Ausführung hingewiesen. Die gutachterliche Beurteilung von Schäden wird an Fallbeispielen erläutert.

Weiterer Schwerpunkt des Tagesseminares sind baurechtlich vorgeschriebene experimentelle Nachweise der Trag- und Resttragfähigkeit von Glaskonstruktionen. Innerhalb eines Glaspraktikums am Nachmittag werden solche Prüfungen in der Versuchshalle des Institutes vorgeführt und die Möglichkeit geboten, typische Brucheigenschaften von Glas unmittelbar zu erleben. Für innovative Glasbaukonstruktionen ist weiterhin eine Zustimmung im Einzelfall erforderlich. Entsprechende Bauteilversuche werden ebenfalls in der Versuchshalle des Friedrich-Siemens-Laboratoriums gezeigt.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie unter diesem Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

8. März 2024

Produkte und Services für CO2-reduzierte Gebäudehüllen

Die Baubranche gehört gemeinsam mit der Industrie und dem Verkehr zu den großen Energieverbrauchern und CO2-Emittenten. Entsprechend groß ist der ökologische Fußabdruck und damit auch der Handlungsbedarf. Denn im Zusammenhang mit dem …

22. Januar 2024

Wicona optimiert CO2-Bilanz von Hydro Circal 75R

Das Aluminiumsystemhaus Wicona – Teil der weltweit agierenden Hydro Gruppe – treibt die Dekarbonisierung des Produktsortiments weiter konsequent voran und hat einen neuen Meilenstein für Hydro Circal 75R erreicht. Die nachhaltige …

12. Mai 2025

IFN richtet sich neu aus

Nach der erfolgreichen Akquisition des litauischen Fenster- und Türenherstellers Roda UAB erfolgen nun weitere Optimierungen im Firmenportfolio des Internationalen Fensternetzwerks: Die Anteile an der oberösterreichischen GIG Holding GmbH werden …

zur Übersicht

Newsletter