24. September 2018

Siegenia auf der Security

Neue Sicherheitslösung für Hebe-Schiebe-Elemente. Foto: Siegenia.

Die Siegenia Gruppe präsentiert sich auf der diesjährigen Security in Essen als Komplettanbieter für mechanische und elektronische Einbruchhemmung. Neben der Beschlagtechnik für RC2-Fenster zeigt das Unternehmen im Bereich der mechanischen Einbruchhemmung auch eine neue Sicherheitslösung für Hebe-Schiebe-Elemente.

Sowohl der Portal HS als auch die Eco Pass Bodenschwelle wurden von akkreditierten Prüfinstituten für mehrere Holz- und Kunststoff-Fenster-Systeme erfolgreich auf ihre Einbruchhemmung gemäß RC2 geprüft. Als Variante ist der Portal HS in Verbindung mit der Bodenschwelle Eco Pass Sky axxent zu sehen. Die Null-Barriere-Schwelle wurde komplett ohne Schrägen realisiert kann bei Bedarf mit einer Lichtleiste oder Metallabdeckungen im Kubus ausgestattet werden.

Ebenfalls im Fokus soll die Öffnungs- und Verschlussüberwachung Aerocontrol stehen. Die völlig verdeckt liegend in das Fensterprofil integrierten Magnetschalter des Systems geben Aufschluss darüber, welche Fenster im Haus offen stehen, und lassen sich flexibel in Überwachungs- und Alarmsysteme integrieren. So wird verhindert, dass Fenster versehentlich nur angelehnt bleiben.

Kombination von Sicherheit und Komfort

Raumkomfort und Sicherheit durch die automatische beziehungsweise motorische Steuerung von Türen und Fenstern zeigt Siegenia anhand der elektromechanischen Ver- und Entriegelung Genius von KFV sowie des Fensterantriebs Drive axxent DK. Genius verbinde die Sicherheit einer mechanischen Mehrfachverriegelung mit dem Komfort modernster Elektronik, so das Unternehmen. Ein Motor - der unter anderem die Kombination mit Zutrittskontrollsystemen zulässt - ver- und entriegele die Eingangstür selbsttätig, schnell und leise.

Siegenia bietet den Drive axxent DK insbesondere als Lösung für Dreh-Kipp-Fenster und schwer erreichbare Kipp-Oberlichter an. Verdeckt liegend steuere dieser Flügelgewichte bis 130 kg. Für die Realisierung von Raumkomfort-Konzepten erlaube er zudem in der smart-Variante die Vernetzung mit Sensorik und öffne in Kombination mit dem Luftqualitätssensor Sensoair smart das Fenster bei schlechter Luft von allein.

Für Bedienkomfort und ein zusätzliches Maß an Sicherheit sorge dabei die ebenfalls auf der Security zu sehende Möglichkeit zur Einbindung in die Siegenia Comfort App, die auch die Steuerung des Wandlüfters Aeropac smart ermöglicht. Der Lüfter ist mit einem Eigengeräusch von nur 20 dB(A) bei 60 m³/h (Angaben des Unternehmens) und seinem hohen Schalldämmwert ausgesprochen leise. Die Vernetzung von Sensoair, Drive axxent DK und Aeropac in Verbindung mit der Siegenia Comfort App gibt vor Verlassen des Gebäudes zuverlässig Aufschluss, ob ein Fenster versehentlich offen steht.

Siegenia finden Sie in Halle 3 am Standplatz C16.

Auf die Homepage des Beschlagherstellers gelangen Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

6. September 2023

Hilzinger präsentiert deutsch-französisches Schulprojekt

Die Unternehmensgruppe Hilzinger Fenster und Türen hat in Zusammenarbeit und auf Initiative der Industrie- und Handelskammer Elsass, der „Eurometropole Strasbourg“, dem Bildungsministerium der Akademie Straßburg und dem „Eurodistrikt …

23. November 2023

„Entlastung zum Anziehen“

Die häufigsten Gründe, warum sich Arbeitnehmer krankmelden, sind noch immer Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle oder andere Erkrankungen des Muskel-Skelet-Systems. Dafür bietet das Unternehmen hTrius aus Horb am Neckar eine Lösung: …

22. Februar 2024

Erste revitalisierte Fassade bei Lenderoth vorgestellt

Unter dem Motto „Fassadenbau der Zukunft“ fand am 15. Februar 2024 beim Bremer Metallbauunternehmen Lenderoth die offizielle Vorstellung einer revitalisierten Fassade statt. Einbauort der besagten Fassade war das Gebäude von Lenderoth selbst, ein …

zur Übersicht

Newsletter