31. Januar 2019

20 Jahre BF-Arbeitskreis Warme Kante

Die drei ift-Richtlinien ?Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter" wurden im Arbeitskreis Warme Kante erarbeitet. Foto: ift Rosenheim.

Am 13. November 2018 traf sich der „Arbeitskreis Warme Kante" zur Sitzung in Rosenheim, um im Anschluss einen besonderen Anlass zu feiern: Im November 2018 jährte sich die Gründung des Arbeitskreises zum 20. Mal. Grund genug, einmal auf die Erfolgsgeschichte dieses aktiven BF-Arbeitskreises zu schauen.

Geburtsstunde des AK Warme Kante war das BF-Symposium am 11. November 1998 in Troisdorf zum Thema „Wärmegedämmte Randverbundsysteme". Dort entstand die Idee, sich zu einem fairen, korrekten Vergleich der Abstandhaltersysteme gemeinsam Gedanken zu machen. Für die jüngeren unter den Lesern sei angemerkt, dass zu jener Zeit Fenster in Deutschland mit kF-Werten deklariert wurden, ohne Berücksichtigung der Wärmebrücke am Glasrand. Der Einsatz einer Warmen Kante erbrachte für den kF-Wert keinen Vorteil, die europäische Normierung war noch nicht eingeführt.

Messe- und Prüfkriterien erarbeitet

Gleich in der ersten Sitzung des AK am 27.01.1999 wurde ein Projekt zur Festlegung von einheitlichen Mess- und Prüfkriterien für Warme Kante gestartet, bei dem die sechs beteiligten Warme-Kante-Systeme unter gleichen Randbedingungen am ift Rosenheim berechnet wurden. Weitere Projekte folgten, unter anderem das Forschungsvorhaben Psi-Wert Fenster mit Förderung durch das DIBt, bei dem unter Beteiligung von fünf Rechen- und drei Meßstellen Berechnungen mit Messungen verglichen und umfangreiche Grundlagen erarbeitet wurden.

In die Norm eingegangen

Viele Projekte des AK Warme Kante fanden anschließend Niederschlag in der Normierung. Dazu gehört die Definition „wärmetechnisch verbessert", die heute in der EN ISO 10077-1 sowie in der Norm zur Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fassaden, EN ISO 12631, zu finden ist.

Datenblätter in vier Sprachen

Größte Bekanntheit und Beliebtheit genießen die vom Arbeitskreis Warme Kante erarbeiteten, beim BF herausgegebenen Datenblätter mit repräsentativen Psi-Werten für Fenster und für Fassadenprofile - allgemein bekannt als die „BF-Datenblätter". Sie ermöglichen Fenster- und Fassadenbauern, bei der Bestimmung von Uw- und Ucw-Werten den enormen Aufwand für eine detaillierte Berechnung einzusparen und trotzdem den Wertevorteil von Warmer Kante optimal nutzen zu können. Die Datenblätter sind weltweit in vielen Ländern in Gebrauch. Zusammen mit dem BF-Merkblatt 004 „Kompass Warme Kante" stehen sie auf der BF-Homepage mittlerweile in vier Sprachen zur Verfügung.

Weitere Projekte

Die Warme Kante ist heute nicht mehr vom Markt wegzudenken. Trotzdem sieht sich der AK noch lange nicht am Ende seiner Tätigkeit. „Wir haben noch viele Ideen", meint Ingrid Meyer-Quel, Sprecherin des Arbeitskreises und fügt an: „Derzeit beschäftigen wir uns in einem größeren Projekt mit dem Thema, was ein Abstandhalter im Isolierglas sonst noch alles leisten muss. Schließlich nützt die beste wärmetechnische Verbesserung nichts, wenn durch einseitige Optimierung andere wichtige Funktionen auf der Strecke bleiben." Zur Sicherheit für die Verarbeiter und die Anwender von Warmer Kante sollen Qualitätskriterien zur Gebrauchstauglichkeit definiert und messtechnisch erarbeitet werden.

Der Arbeitskreis Warme Kante

Der Arbeitskreis „Warme Kante" ist ein Unterausschuss des Technischen Ausschusses beim Bundesverband Flachglas. Die Teilnehmer des Arbeitskreises sind Mitglieder und Fördermitglieder des BF. Unter anderem sind im Arbeitskreis 13 Hersteller von Warme-Kante-Systemen vertreten. Wissenschaftlich begleitet wird der Arbeitskreis durch das ift Rosenheim.

Über diesen Link kommen Sie zur Internetseite des Bundesverbandes Flachglas.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

26. September 2025

Selve startet mit neuer Kampagne durch

Mit einer ungewöhnlichen Anzeigenkampagne beschreitet Selve jetzt neue Wege: Minimalistisches Printdesign trifft hier auf einen QR-Code. Nach dessen Scan startet ein kurzer, unterhaltsamer Videoclip zu Produktvorteilen und den dazugehörigen …

17. Januar 2024

14. Glaskongress 2024 des BF und der GGF

Das jährliche Treffen der Flachglasbranche, der Glaskongress des Bundesverbandes Flachglas (BF) und der Gütegemeinschaft Flachglas (GGF), findet in diesem Jahr vom 17. bis 18. April in der Musik- und Kongresshalle (MuK) in Lübeck statt. Die …

21. Mai 2024

Albohn investiert in neue Fertigungsstraße

Nach der Krise kraftvoll durchstarten…Das verspricht sich die al bohn Fenster-Systeme GmbH von der bisher größten Investition in der Geschichte des Unternehmens. Insgesamt drei Millionen Euro wurden in eine neue Schweiß/Putz-Linie bis hin …

zur Übersicht


Newsletter