15. August 2019

BG Bau warnt vor Hautkrebs

Beim Arbeiten unter der Sonne rät die BG Bau, Kopfbedeckung und körperbedeckende, luftdurchlässige Kleidung zu tragen. Foto: Thomas Lucks / BG Bau.

Der Klimawandel wirkt sich auch auf Beschäftigte im Freien aus. So sei der weiße Hautkrebs bereits die häufigste angezeigte Berufskrankheit in der Bauwirtschaft, so eine Meldung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau). Allein im Jahr 2018 wurden der (BG Bau 2.944 neue Verdachtsfälle gemeldet. Im ersten Halbjahr 2019 liegt der Stand nach einer vorläufigen Auswertung bereits bei rund 1.400 Meldungen - Tendenz steigend. Die immer heißeren Sommer und eine sich immer weiter verstärkende UV-Strahlung können gesundheitliche Folgen haben, wenn Beschäftigte nicht entsprechend geschützt sind.

Es sei daher wichtig, UV-Schutz ernst zu nehmen. Das gilt auch im Job: „Vielen Beschäftigten ist nicht bewusst, welcher Gefahr sie sich bei der Arbeit in der Sonne auf der Baustelle aussetzen", sagt Klaus-Richard Bergmann, Hauptgeschäftsführer der BG Bau. „Hier müssen wir noch stärker aufklären und sensibilisieren. Entsprechende Präventionsmaßnahmen können Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten verhüten." Seit 2015 ist der weiße Hautkrebs als Berufskrankheit anerkannt. Seitdem stiegen die angezeigten Berufskrankheiten um fast sechs Prozent. Laut Deutscher Krebshilfe erkrankten in Deutschland im Jahr 2018 insgesamt 99.000 Menschen neu am Plattenepithelkarzinom oder der Vorstufe zum weißen Hautkrebs, der multiplen aktinischen Keratose.

Unternehmen und Beschäftigte können hier gegen wirken: Neben den technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen, für die ein Arbeitgeber sorgen kann, sind dies auch persönliche Maßnahmen wie Sonnenschutz durch UV-Schutzcremes oder Kleidung.

Der Arbeitsmedizinische Dienst der BG Bau (AMD der BG Bau) bietet allen Mitgliedsunternehmen Vorsorge für ihre Beschäftigten an. „Mit unseren Untersuchungen sollen unter anderem Krebserkrankungen verhindert und frühzeitig erkannt werden. Dazu führen wir jährlich über 500.000 Vorsorgeuntersuchungen durch", so Dr. Anette Wahl-Wachendorf, Geschäftsführerin und ärztliche Direktorin des AMD der BG Bau. Zusätzlich hat die BG Bau gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention der Deutschen Krebshilfe einen Selbsttest zum Thema Hautkrebs entwickelt. Der Test soll eine Einschätzung zum individuellen Gefährdungspotential geben und auf mögliche Faktoren für eine Erkrankung aufmerksam machen.

Auf die Internetseite der BG Bau gelangen Sie über diesen Link...

...und zum Selbsttest zum Thema Hautkrebs über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

21. Oktober 2025

Leidenschaft für das Naturmaterial Holz

Mit einem verbuchten Ausstellerzuwachs, 32.094 Teilnehmenden in den Messehallen und durchweg positiver Stimmung ist die Holz 2025 am 18. Oktober 2025 zu Ende gegangen. Die traditionsreiche Schweizer Fachmesse für die Holzbearbeitungsbranche unterstreicht …

13. November 2023

Neuer Marktleiter Central Europe bei Rehau

Christian Kielbassa ist bei der Rehau Window Solutions ab sofort für das Marktgebiet Central Europe verantwortlich. Er übernimmt damit die Aufgaben von Ewald Marschallinger, der das Unternehmen verlässt. In seiner neuen Position soll Kielbassa vor …

19. September 2025

Vernetztes Denken für Strategien in Marketing und Vertrieb im Fokus

Am 18. September 2025 fand in Marburg die diesjährige VFF-Fachtagung Marketing & Vertrieb statt. Mit über 60 Teilnehmenden war die Veranstaltung des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) gut besucht. Viele der Teilnehmenden hatten sich bereits am …

zur Übersicht


Newsletter