6. September 2019

bb-Marktübersicht: Kunststoff-Profilsysteme

Mehr Licht!

Der Wunsch vieler Zeitgenossen nach mehr Licht sorgt für anhaltenden Boom bei den großflächigen Elementen. Foto: actual GmbH.

Viele Jahre stand bei der Entwicklung neuer Profilkonstruktionen die Optimierung der Wärmedämmung im Mittelpunkt. Heute sind dagegen Aspekte wie Sicherheit, Barrierefreiheit oder aber mit schmalen Ansichten eine effektive Nutzung des Tageslichts sowie eine hohe Kompatibilität und Gleichteilenutzung gefragt. Zudem sorgt der Wunsch vieler Bauherren nach möglichst großzügigen Öffnungsmöglichkeiten für einen regelrechten Boom bei den Schiebelösungen. Diese und die vielen anderen Neuheiten greifen wir mit der Neuauflage der Marktübersicht auf, um Sie als Leser über das aktuelle Programm an Systemprofilen zu informieren.

Die Versorgung mit Tageslicht als die Grundfunktion des Fensters schlechthin wird augenblicklich wiederentdeckt. Dazu trägt zum einen der Wunsch vieler Kunden nach möglichst schmalen Profilansichten und großen Glasflächen bei. Wirkung wird aber auch die neue DIN EN 17037 zeigen. Denn mit ihr wurde erstmals eine europäische Norm zum Thema Tageslicht formuliert. Sie gibt Bewertungsverfahren, Kriterien und Hinweise zur Tageslichtversorgung in Innenräumen und umfasst auch die Aspekte Aussicht, Besonnung und Blendschutz. Damit geht sie deutlich über die in verschiedenen Landesbauordnungen geforderte Mindest-Tageslichtversorgung hinaus, die durch einen prozentualen Anteil der Fensterfläche bezogen auf die Grundfläche des Raums definiert wird.

Die Antwort der Systemhäuser

Die Systemhäuser reagieren auf die veränderte Nachfrage schon seit einiger Zeit mit der Entwicklung von Konstruktionen mit verdecktem Flügel und überdämmbarem Blendrahmen (aluplast - energeto® view, Gealan Kubus® oder Veka - Artline) beziehungsweise besonders schmalen Ansichten (Deceuninck - Elegante, Gealan - Lumaxx). Schon seit Jahren boomt die Nachfrage nach großflächigen Elementen, vor allem aber nach Hebeschiebe-Türen.

Neue Beschlaglösungen machen aber Schiebelösungen möglich, die sich einfach bedienen lassen, rationell zu produzieren sind und auch noch hochdicht und damit auch für exponierte Lagen geeignet sind. Bei den mit dem Roto Patio Inowa ausgestatteten Systemen wird der Flügel beim Verschließen an eine außen umlaufende Dichtung angepresst. Man darf also gespannt sein, was den Systemlieferanten zum Thema Tageslichtnutzung in den nächsten Jahren noch einfallen wird.

Eine Besonderheit aus dem Hause Deceuninck: Weil sich die Monteure mit den großen Elementen logischerweise schwer tun, bietet der bayerische Profilhersteller ein Schnellmontage-Kit für Hebeschiebe-Türen. Der Blendrahmen wird zerlegt, aber komplett für die Montage vorbereitet an die Baustelle geliefert.

Das hohe Lied der Kompatibilität

Vor fünf Jahren hat die profine-Gruppe ihr Systemprogramm auf Plattformlösungen umgestellt, um eine möglichst hohe Kompatibilität zu gewährleisten. Den Auftakt machte das System 76, gefolgt vom System 88. Den vorläufigen Anschluss bildete im letzten Jahr das System 70. Für alle drei Bautiefen können die gleichen Stahlverstärkungen, Dichtungen, Glasleisten, Schwellen sowie Formteile verwendet werden.

Optimierte Rezeptur

Der Trend zu immer größeren und schwereren Elementen hat dagegen Rehau veranlasst, noch einmal an der Rezeptur für seine Geneo-Systeme zu feilen. Der optimierte Glasfaser-Verbundwerkstoff Rau-Fipro X macht jetzt auch geschosshohe Fensterelemente in Weiß bis zu 2,8 Meter Höhe und einer Breite bis zu 1,6 Meter möglich. Das Unternehmen hat zudem mit „Skyforce" verglaste Absturzsicherungen ins Programm aufgenommen.

Blick in die Zukunft

Veka hat anlässlich seines 50-jährigen Firmenjubiläums neue Design- und Farbvarianten seiner Designoberfläche „Veka Spectral" sowie zwei Fensterstudien vorgestellt. Darunter ein Fenster mit Ganzglasflügel sowie eine gemeinsam mit Siegenia entwickelte Studie. Ein speziell entwickelter, komplett verdeckt liegender Beschlag macht nicht nur die Spaltlüftung sondern auch verschiedene Öffnungsarten wie Schwingen und Wenden möglich.

Hoher Wirkungsgrad

Schüco hat in Zusammenarbeit mit dem belgischen Lüftungsspezialisten Renson sein dezentrales Lüftungssystem VentoTherm neu aufgelegt. Die neue Version „Twist" bietet mit bis zu 80 Prozent eine hohe Wärmerückgewinnungsquote. Integriert werden können die Lüftungsgeräte in alle gängigen Schüco Kunststoff-Fenstersysteme.

Kostenloser Download

Die Tabelle mit den technischen Daten der Kunststoff-Profilsysteme der beteiligten Hersteller bieten wir Ihnen bei einem Klick auf den obigen Link als pdf-Datei zum kostenlosen Download an. Die Portraits der beteiligten Hersteller für die aktuelle Marktübersicht lesen Sie ab Seite 62 in der September-Ausgabe von bauelemente bau.

 

 

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

25. Juni 2025

bb-Serie: Frischer Wind in der Fensterbranche

Mitte Mai war es endlich wieder so weit: Die mittlerweile 16. Jungunternehmertagung des Bundesverbandes Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS) versammelte rund 70 junge Nachwuchskräfte des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks. In diesem Jahr fand die …

14. Februar 2024

Rehau Academy veröffentlicht Seminarplan 2024

Die Rehau Window Solutions hat den neuen Seminarplan der Academy für das Jahr 2024 veröffentlicht und bietet damit Fensterprofis individuelle Mehrwerte und entscheidende Vorteile in einem dynamischen Marktumfeld.

Das Programm reicht von …

19. Juni 2024

Umgehendender konjunktureller Impuls für die Baubranche gefordert

Frank Lange, Geschäftsführer des Verband Fenster + Fassade (VFF), fordert deutliche konjunkturelle Impulse seitens der Politik für die Baubranche. Lange stellt dabei insbesondere auf gezielte Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung …

zur Übersicht

Newsletter