4. Februar 2020

Auswirkungen auf CE-Zeichen und Produktrecht

ift Rosenheim gibt wichtige Tipps für die Branche zum Brexit

Was passiert mit dem CE-Kennzeichen und dem Handel harmonisierter Produkte nach dem Brexit? Grafik: ift Rosenheim.

Seit dem 1. Februar ist das Vereinigte Königreich (UK) nicht mehr Teil der EU. Auch wenn in der Übergangszeit bis zum 31. Dezember 2020 vieles unverändert bleibt, gibt es doch einige Aspekte, die beachtet werden sollten. Eine Verlängerung der Übergangsfrist hat Boris Johnson per Gesetz verboten, so dass sich Unternehmen schon jetzt mit den Rahmenbedingungen und den Konsequenzen beschäftigen sollten, falls es zum „No-Deal-Austritt" kommen sollte.

„Wir werden die Verhandlungen in Bezug auf die produktrechtlichen Auswirkungen genau verfolgen. Auf Grundlage unserer flexiblen Akkreditierung und der umfangreichen Prüfeinrichtungen können wir auch neu definierte Produkteigenschaften prüfen. Gemeinsam mit unserem Partner UL und den engen Verbindungen mit britischen Stellen werden wir dafür sorgen, dass die Prüfungen und Nachweise des ift Rosenheim für eine Anwendung in England weiterhin genutzt werden können", erklärt Dr. Jochen Peichl, Geschäftsführer des ift Rosenheim.

Am Freitag, den 31. Januar, hat Großbritannien zwar die Europäische Union verlassen, aber in der Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2020 wird sich in Bezug auf Handel, Zoll, Reisen, Studierende sowie den Rechten der EU-Bürger im Königreich nichts ändern. In dieser Zeit gelten auch sämtliche harmonisierten Produktnormen und -vorschriften, und England bleibt Mitglied der Europäischen Zollunion. Das bedeutet auch, dass die Inverkehrbringung harmonisierter Produkte mit CE-Zeichen nicht verboten oder behindert werden darf. Da die Ergebnisse der Verhandlungen bislang noch nicht erkennbar sind, ist es sinnvoll, die grundlegenden „CE-Spielregeln" für die Zeit nach dem 31. Dezember zu kennen.

Was passiert nach dem Brexit?

Fenster, Fassaden, Türen und Tore mit CE-Zeichen, die noch im Übergangszeitraum als harmonisierte Produkte in England in den Verkehr gebracht worden sind, können gemäß Art. 41 Abs. 1) des Austrittsabkommens weiterhin gehandelt werden, bis sie beim Endverbraucher ankommen. Jedoch muss der Hersteller beziehungsweise Importeur nachweisen, dass das Produkt innerhalb der Übergangszeit in den Verkehr gebracht wurde (Art. 42 des Austrittsabkommens). Hersteller sollten daher vor dem Ende der Übergangszeit nochmal die Lager füllen, um ihre Produkte rechtskonform in Verkehr bringen zu können.

Wenn nach der Übergangszeit, also ab 1. Januar 2021, die britische EU-Mitgliedschaft endet und kein gleichwertiges Freihandelsabkommen geschlossen wird, ändern sich die Spielregeln grundlegend. Denn dann gilt Großbritannien als „Drittstaat", für den Zölle erhoben werden können und in welchem die Regelungen der Bauproduktenverordnung (BauPVO) nicht mehr gelten. Die CE-Konformitätsbewertungsverfahren für die EU können nicht mehr von Prüf- und Zertifizierungsstellen durchgeführt werden, die bisher in Großbritannien notifiziert waren. Diese können nur noch Nachweise nach britischem Regeln erstellen. Britische Hersteller von Bauprodukten, die in die EU exportieren wollen, müssen sich dann an notifizierte Prüf- und Zertifizierungsstellen in Ländern der EU wenden. Auch die Bevollmächtigten in UK würden dann nach der Übergangszeit ihren Status als Bevollmächtigte im Sinne der BauPVO verlieren. In diesen Fällen müsste ein neuer Bevollmächtigter mit Sitz in der EU benannt werden.

Großbritannien beabsichtigt ein neues Zeichen (UKCA-Kennzeichnung) einzuführen, um die Konformität von Bauprodukten für die Verwendung in Großbritannien zu erklären. Dieses kann auch abweichende und zusätzliche Produktanforderungen enthalten. Die hierfür notwendigen Prüfungen können auch unter Einbeziehung „UK-anerkannter" Dritt-Prüfstellen erfolgen.

Hersteller und Händler, die Produkte nach UK liefern, werden voraussichtlich als Importeure eingestuft. Dies würde bedeuten, dass ein Bevollmächtigter in UK benannt werden müsste, um die Produkte in England in den Verkehr bringen zu können. Für Unternehmen, die weiterhin Exporte nach UK planen, ist es daher sinnvoll sich rechtzeitig anwaltlich beraten zu lassen.

Auf die Homepage des ift Rosenheim gelangen Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

17. Juli 2024

Durch Beschlagunabhängigkeit immer in Idealposition

Bei Fenstern variieren Breite, Höhe und Beschlagausstattung. Beschlagfreie Räume für Zusatzartikel wie Fensterfalzlüfter sind rar. Zum einen liegt das an dem steigenden Platzbedarf in puncto Sicherheitstechnik und zum anderen sind die freien …

28. Februar 2025

Erfolgreiche Premiere der Construction Love

Am 19. und 20. Februar 2025 drehte sich auf dem historischen Gelände der Zeche Zollverein alles um die Bau- und Architekturkommunikation. Mit dem ersten Building-Content-Festival „Construction Love“ brachte die Baufach-Agentur Brandrevier …

4. August 2023

RAL Gütesicherung als ganzheitlicher Ansatz

So wie das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile, so ist die konsequente Gütesicherung aller Komponenten einer Wertschöpfungskette der Königsweg. Es bedeutet aber auch einen hohen Aufwand, die Vielzahl an Herstellern, aufeinander aufbauend, in …

zur Übersicht


Newsletter