14. Februar 2020

Die Meisterpflicht ist wieder da!

Ingo Plück, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS). Foto: bauelemente bau.

Ab sofort gilt für das Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk (R+S-Handwerk) wieder die Meisterpflicht. Nachdem der Bundesrat am 20. Dezember 2019 das vierte Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften verabschiedet hat, ist es nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt vom 13. Februar 2020 einen Tag später Kraft getreten.

„Damit hat die Politik unsere jahrelange Überzeugungsarbeit, die zahlreicher weiterer Handwerksverbände sowie des Zentralverbands des Handwerks (ZDH) anerkannt und ein starkes Zeichen für Qualität und Qualifikation im Handwerk gesetzt", begrüßt Ingo Plück, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS), die Neuregelung. Die für zahlreiche Handwerksbranchen in den Jahren 2003/2004 vollzogene Abschaffung der Meisterpflicht wurde damit bei zwölf Gewerken, darunter dem R+S-Handwerk, zurückgenommen.

Gefahrengeneigtheit entscheidend

Als klares Kriterium für die Auswahl der künftig wieder meisterpflichtigen Gewerke wurde neben dem Kulturgüterschutz vor allem die Gefahrengeneigtheit zu Grunde gelegt. Diese trifft auf das R+S-Handwerk ebenso wie auf alle weiteren Gewerke zu, bei denen die zu leistende Arbeit besonders sicherheitsrelevant ist, und bei denen durch eine fehlerhafte Ausführung eine Gefährdung von Dritten einhergeht.

Stärkung der Verbraucher

Auch im Sinne des Verbraucherschutzes soll die Wiedereinführung der Meisterpflicht ein klares positives Signal setzen. Ziel ist es, durch bessere Ausbildung und mehr Qualifikation den Nachwuchs im Handwerk zu fördern und sicherzustellen, dass die Kunden auch in Zukunft stets auf die handwerkliche Qualität und Fachkompetenz der Rollladen- und Sonnenschutztechniker vertrauen können.

Wichtige Rolle auch beim Klimaschutz

Das R+S-Handwerk spielt auch beim Thema CO2-Einsparung und Klimaschutz eine wichtige Rolle, weil es mit seinen Produkten zum Beispiel die Heizwärmeverluste über Fenster und Türen deutlich reduzieren kann. Die dafür erforderliche Steuerung und Einbindung in die Gebäudeautomation stellt hohe Anforderungen an die Kompetenz der Fachbetriebe. Angesichts des Klimawandels mit immer häufigeren Extremwettereignissen erwartet die Branche für die Zukunft eine wachsende Nachfrage. Die Wiedereinführung der Meisterpflicht ist daher aus Sicht des BVRS auch ein wichtiges Signal für die qualifizierte Ausbildung zum Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker - einem zukunftsträchtigen Beruf mit der richtigen Mischung aus Hightech und Handwerk.

Auf die Homepage des BVRS gelangen Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

30. Oktober 2023

„Aus der Praxis für die Praxis“

Vom 27. bis 29. Oktober trafen sich knapp 400 Entscheidungsträger aus dem Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk (R+S-Handwerk) sowie der herstellenden Industrie zur 61. Haupttagung des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz (BVRS) in Frankfurt. …

13. August 2024

Klimafreundliche Sanierung in Düsseldorf

Mit dem Förderprogramm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf“ sollen im Idealfall rund 55.000 sanierungsbedürftige Wohngebäude in Düsseldorf klimafreundlich modernisiert werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei …

9. Dezember 2024

Das Netzwerk lädt zum 12. Netzwerk Partnertag

Das Netzwerk um Gründer Oliver Frey und Niklas Frey lädt am Donnerstag, den 13. Februar 2025, zum 12. Netzwerk Partnertag nach Heidenheim ein. Die Anmeldephase für den Branchentreff in der Voith-Arena ist im vollen Gange.

Den …

zur Übersicht

Newsletter