27. April 2020

Oberflächen-Beschichtung schützt vor Infektionen

Mit der von Sobinco gemeinsam mit Partnern entwickelten Beschichtung kann den Oberflächen von Türgriffen eine antivirale, antibakterielle und antimykotische Wirkung verliehen werden. Foto: Sobinco

Eine virale oder bakterielle Infektion wird meist durch den Kontakt mit einer infizierten Person oder einer infizierten Oberfläche hervorgerufen. Stark belastet sind insbesondere Tür- und Fenstergriffe, Handläufe oder Geländer in stark frequentierten Gebäuden. Für den belgischen Beschlaghersteller Sobinco der Anlass, gemeinsam mit dem Tochterunternehmung STA (Sociedade Transformadora de Aluminios) und dem biogenetische Labor der Universität Coimbra (Matera, Portugal) eine Oberflächenbeschichtung zu entwickeln, die die Verbreitung von Bakterien, Pilzen und Viren über infizierte Oberflächen, wie Fenster- und Türgriffe verhindert.

Nanocoat® ist eine eingetragene Marke für eine antivirale, antibakterielle und antimykotische Oberflächenbehandlung von Tür- und Fenstergriffen aus Aluminium. Der Behandlungsprozess und das Endprodukt sind als geistiges Eigentum geschützt. Eine weitere Besonderheit der Beschichtung ist ihr extrem langlebige Wirkung, die auch nach intensivem Gebrauch nicht nachlässt.

Das Wirkungsprinzip

Während der Anodisierung oder (Pulver-) Beschichtung werden bioaktive Nanopartilkel in der Oberfläche gelöst. Bei direktem Kontakt mit Viren, Bakterien oder Pilzen perforieren diese deren Zellmembran und töten sie sofort ab. Die Wirkung wurde an Hand von eloxierten Aluminiumteilen mit Nanocoat® durch ein unabhängiges Labor in Deutschland (Hohenstein Institute) geprüft und dabei die höchsten Bewertungen in Bezug auf die antivirale Aktivität erzielt. In einem externen Labor in Coimbra wurden Abnutzungsprüfungen, die die Reibung der Hände auf der Oberfläche des Türgriffs simulieren, durchgeführt. Die antivirale und antibakterielle Wirksamkeit auf der Oberfläche blieb bestehen.

Vorteile der Beschichtung

Einzigartig ist die dreifache Wirksamkeit der Beschichtung gegen Viren, Bakterien und Pilze, die in weniger als vier Sekunden einsetzt. Dies trägt zur Minimierung der Ausbreitung einer Infektion maßgeblich bei. Die Beschichtung kann auf Pulverlacken, Eloxal-Oberflächen als auch flüssigen Beschichtungsmitteln aufgetragen werden. Anders als bei silberionenbasierten Technologien lässt die Wirkung von Nanocoat® nicht nach. Darüber hinaus werden bei Langzeitanwendung keine toxischen Substanzen freigesetzt, wie dies bei der Silberionisation der Fall ist. Zudem wird Nanocoat® wird nicht über die Haut aufgenommen.

Auf die Homepage des belgischen Unternehmens gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

12. Dezember 2023

Iso-Chemie lädt zum Grundlagenseminar der RAL-Akademie

Auch im Jahr 2024 geht das zweistufige Ausbildungskonzept der RAL-Akademie in Bonn bei Iso-Chemie weiter. Die Weiterbildung mit Ziel „RAL qualifizierte*r Fachmonteur*in Fugenabdichtung – Fenster und Haustüren“ richtet sich an …

11. November 2024

VFF fordert rasche Neuwahlen

Trotz des Auseinanderbrechens der Ampel-Koalition und der sicher kommenden vorgezogenen Neuwahlen darf es aus Sicht des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) nicht zu einer längeren Phase der wirtschafts- und geopolitischen Verunsicherung kommen. Je später …

24. September 2024

GKFP lädt zum „TechnologieForumZukunft“

Schon seit vier Jahren organisiert die Gütegemeinschaft Kunststoff-Fensterprofilsysteme e.V. (GKFP) nun die Veranstaltungsreihe TechnologieForumZukunft, um aktuelle Themen für die Kunststofffenster-Branche aus Sicht der Gütesicherung zu behandeln. …

zur Übersicht


Newsletter