15. Juni 2020

Branche steht Konsolidierungs-Welle bevor

Grafik: Munich Strategy

Munich Strategy hat in einer Wettbewerbsanalyse die Krisenfestigkeit der deutschen Fensterbranche geprüft und dafür mehr als 40 mittelständische Unternehmen aus allen Subsegmenten der Branche analysiert. Geprüft wurden Fenster- und Sonnenschutzhersteller sowie Zulieferer von Profilen, Glas und Beschlag mit einem Jahresumsatz über 40 Millionen Euro - darunter zum Beispiel Warema, Hilzinger, Aluplast und Winkhaus. Ergebnis der Auswertung: Knapp drei Viertel der Unternehmen weist eine solide Startposition am Anfang der Krise auf, während ein kleiner Teil der Wettbewerber gefährdet ist. Trotzdem steht die Fensterbranche nach Ansicht der global aktiven Managementberater vor einer flächendeckenden Konsolidierungswelle.

In der Studie „Stresstest Fensterbranche 2020” hat die Unternehmensberatung Munich Strategy die Krisenfestigkeit der Baubranche untersucht. Für die Wettbewerbsanalyse wurden mehr als 40 mittelständische Unternehmen aus allen Subsegmenten der Industrie untersucht. Geprüft wurden Fenster- und Sonnenschutzhersteller sowie Zulieferer von Profilen, Glas und Beschlag mit einem Jahresumsatz über 40 Millionen Euro. Grundlage der Analyse ist die Mittelstandsdatenbank von Munich Strategy, die Leistungs- und Strategiedaten von über 3.500 Unternehmen enthält.

Ausgangslage unterscheidet sich stark

Die Unternehmen der deutschen Fensterindustrie sind unterschiedlich gut auf die Krise vorbereitet. Hinsichtlich ihrer Performance können sie in drei Leistungsklassen eingeteilt werden: „Leuchttürme“, „Kompaktklasse“ und „Low Performer“. Kriterien für die Zuordnung zu den Leistungsklassen sind das durchschnittliche Umsatzwachstum und die durchschnittliche EBIT-Quote der Unternehmen der letzten fünf Jahre. Zu den „Leuchttürmen“ zählen 24 Prozent der Unternehmen, 50 Prozent gehören der „Kompaktklasse“ an. 26 Prozent der analysierten Unternehmen weisen als „Low Performer“ deutliche und nachhaltige Performance-Defizite auf und sind somit in der Krise gefährdet.

Zwischen Preiswettbewerb und Volumenverlust

Bauelemente- und Komponentenhersteller geraten in die Zwickmühle zwischen sinkenden Volumen und einem anhaltenden Preiswettbewerb. Grund dafür ist laut Munich Strategy die kurzfristige Reduktion der Marktvolumen, insbesondere im Objektbereich, sowie die anhaltende Verlagerung der Produktionskapazitäten in Niedriglohnländer. Ausgenommen von dieser Entwicklung sind die Sonnenschutzhersteller, die der Studie zufolge von der Nachrüstung existierender Gebäude sowie privaten Investitionen im Gartenbereich profitieren werden.

Margendruck durch Installateure

Die Analyse der EBIT-Quoten der Unternehmen zeigt: Zusätzlicher Preis- und damit Ertragsdruck wird nicht nur vom Wettbewerb, sondern auch vom eigenen Kunden, dem Installateur, kommen. Die Gewinne der Installateure werden in Zeiten von sinkender Nachfrage unter Druck geraten, die hohen Preise für Installationsleistungen werden auf absehbare Zeit nicht mehr das Vorkrisenniveau erreichen. In dieser Situation werden Installateure einen Teil des Ertragsverlustes an ihre Lieferanten weitergeben.

Unternehmen aus der Gruppe der “Low Per-former” hatten in den letzten Jahren durchschnittliche EBIT-Quoten von unter 2 Prozent und werden die Effekte des Margendrucks nur schwer abfedern können.

Starke Unternehmen werden zu Konsolidierern

Während es für „Low Performer“ darum geht, die eigene Existenz zu sichern, gilt es für die „Leuchttürme“, ihre relative Stärke im Wettbewerbsumfeld auszuspielen, um als „Gewinner“ aus der Krise zu kommen. Gestützt auf einem soliden Geschäftsmodell und einer gesunden Eigenkapitalausstattung können diese Unternehmen ihre Marktpräsenz erhöhen und aktiv Marktanteile gewinnen. Die Studienautoren erwarten, dass sich diese Unternehmen zu Konsolidierern entwickeln, die geeignete M&A-Targets aktiv identifizieren und ansprechen werden.

Munich Strategy

ist eine global aktive Managementberatung für den gehobenen Mittelstand. Für führende Unternehmen aus den Branchen Nahrung/Verpackung und Bau entwickelt das Unternehmen Strategien, die zu einem Ausbau der Marktführerschaft oder zur nachhaltigen Steigerung der Marktanteile führen. Im Fokus stehen dabei Wachstums- und Internationalisierungsstrategien und die Begleitung von Mergers & Acquisitions.

Interessiert an der kompletten Studie „Stresstest Fensterbranche 2020”? Dann sind Sie hier an der richtigen Adresse.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

29. Oktober 2024

Hawa übernimmt Klein Ibérica

Am 15. Oktober 2024 hat die Hawa Sliding Solutions AG die in Barcelona (Spanien) ansässige und international tätige Klein-Gruppe übernommen. Klein gehöre ebenso wie Hawa zu den Spezialisten im Bereich Schiebelösungen, heißt es in …

23. Mai 2024

40 Jahre ClimaPlusSecurit

40 Jahre CSP – das bedeutet vor allem 40 Jahre gemeinsamer Erfolg und erfolgreiche Partnerschaft. Bei ihrer zweitägigen Feier vor stimmungsvoller Kulisse in Düren, untermauerten die Flachglas-Experten von ClimaPlusSecurit (CSP) ihre Position als …

3. März 2025

„Wir sind gerüstet, alle Herausforderungen anzunehmen“

Der Fenstermarkt hat einen neuen Tiefstand erreicht und der Abwärtstrend setzt sich wohl auch in diesem Jahr fort. Das Ende der Ampelkoalition schürt Verunsicherung und die Unternehmen kämpfen mit Strukturwandel und hohen Energiekosten. Frank …

zur Übersicht


Newsletter